Paris, Lemerre, 1881.
In-12 von (1) l. Bl., (2) Bl., 400 S., (1) l. Bl., Stockflecken auf den Vorsätzen. Halbleder grün mit Ecken, glatter Rücken, unbeschnitten, bedruckte gelbe Umschläge und Rücken erhalten. Einband der Zeit.
183 x 120 mm.
Originalausgabe des letzten Romans von Flaubert.
Eines der 55 Exemplare auf holländischem Papier, „immer mehr gesucht, besonders in Großformat“. Clouzot, 122
Carteret, 270; Rahir, La Bibliothèque de l’amateur, 427.
Exemplar von Vicaire zitiert (III, 733): « auf holländischem Papier, in halbgrünem Maroquin, unbeschnitten, mit Umschlag, 26 Fr. Bouret ».
In dieser bissigen Satire, die er gegen Ende seines Lebens konzipierte und unvollendet blieb, richtet Flaubert gewaltsam seine Kritik gegen den bürgerlichen Geist und die zu seiner Zeit weit verbreitete intellektuelle Eitelkeit, insbesondere den Kult der Wissenschaft und die Kritik an „denen, die glauben zu wissen und nicht einmal gelernt haben zu lernen“.
Einige der Passagen erinnern nicht ohne weiteres an den rachsüchtigen Ausdruck von Léon Daudet: ‘das dumme 19. Jahrhundert’.
Der Schriftsteller schrieb übrigens 1879 in einem Brief an Raoul-Duval: «Das Werk, das ich mache, könnte den Untertitel haben: ‘Enzyklopädie der menschlichen Dummheit’».
«Das Buch mangelt weder an amüsanten Episoden noch an köstlichen Einfällen. Das erste Kapitel, obwohl mit etwas bösartiger Ironie getönt, ist nichtsdestoweniger eine Hymne auf die Freundschaft zwischen diesen beiden Kopisten Bouvard und Pécuchet, die gemeinsame Interessen entdecken und mit Bouvards Erbe ein Anwesen auf dem Land kaufen, das sie selbstgewiss gewinnbringend gestalten wollen. Die folgenden Kapitel sind von bemerkenswerter Lebhaftigkeit und Tonrichtigkeit».
Enttäuscht von all ihren Misserfolgen werden sie wieder damit anfangen, das zu kopieren, was Flaubert nicht mehr schreiben konnte: das, was die beiden Freunde zu ihrem Vergnügen kopierten, vielleicht das Dummheitenregister der großen und kleinen Schriftsteller, das sie ausdrücklich zusammenzustellen genossen, oder das ‘Wörterbuch der geläufigen Meinungen’, eine Sammlung konventioneller Aussprüche, die der Romancier gesammelt hat…
Schönes Exemplar dieser gesuchten Originalausgabe, eines der 55 auf holländischem Papier gedruckten, zeitgenössisch gebunden mit allen Rändern und seinen erhaltenen gelben Umschlägen.