COMBLES, Charles-Jean de (1735-1803). LEcole du jardin potager, Contenant la Description exacte de toutes les Plantes potag8res ; leur Culture ; les terres, leur situation, & les climats qui leur sont propres ; leurs Proprie9te9s ; les diffe9rents moyens de les multiplier, le temps de recueillir les Graines, leur dure9e, &c. &c. par M. de Combles. Troisie8me e9dition augmente9e du Traite9 de la Culture des Peeachers, du meame auteur ; & e0 laquelle on a joint la Manie8re de semer en toute saison.

Preis : 6.500,00 

Vielleicht das schönste verzeichnete Exemplar der L'école du jardin potager, versehen mit einem prächtigen zeitgenössischen grünen Maroquin-Einband mit Breiten Dentellen, mit Vögeln von Derome Le Jeune.
Aus der Bibliothek der Comtesse de Behague.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18087 Kategorie:

Paris, Didot le Jeune, Delalain, 1780.

2 Bände in 2 Bänden in-12 von: I/ 1 Frontispiz, vi Seiten, 512 S., 120 S.; II/ (1) bl., 386 S., xii S., 167 S. Grüner Maroquin, breite Spitzen mit speziellen Werkzeugen, deren Tauben sich picken, Rücken mit falschen Bünden verziert, Titelschild und Bandnummer in rotem Maroquin, goldener Schnitt an den Kanten, Innenspitzen, Futter und Vorsätze aus rosa Seide, goldener Schnitt. Reicher Spitzenband der Epoche von Derome le Jeune.

164 x 94 mm.

Mehr lesen

Teilweise Originalausgabe erweitert um den Traktat über den Anbau von Pfirsichbäumen.

Wertvolles Exemplar, geschmückt mit dem damals von Hand fein kolorierten Titelvignette des ersten Bandes.

Charles-Jean de Combles ist ein französischer Schriftsteller und Agronom, geboren 1735 in Lyon. Er veröffentlicht mehrere Abhandlungen über sein Lieblingshobby, die Gartenarbeit, die er in Neapel entwickelt.

Als Combles zur Feder griff, hatte er, wie er selbst sagt, schon viele Jahre „die Gartenarbeit zum Zeitvertreib seiner Freizeit und die solideste Beschäftigung seines Lebens“ gemacht. Er liebte diese Art von Arbeit; er wollte sie gründlich kennen. Zuerst einem routinierten und anmaßenden Gärtner anvertraut, wie es bei Unwissenden gewöhnlich der Fall ist, bemerkte de Combles bald, dass er geschickter geworden war als derjenige, von dem er gutmütig die Lektionen erhalten hatte. Die ersten Früchte der Kenntnisse, die er in den verschiedenen Bereichen der Gartenarbeit erworben hatte, waren ein Traktat über den Anbau von Pfirsichbäumen (1745, in-12), den er aus Gefälligkeit und auf Empfehlung einer Person verfasste, die er als von höchster Bedeutung bezeichnet. Da dieser Traktat als Manuskript durch mehrere Hände gelangte und die Zustimmung der Kenner erhielt, entschloss sich der Autor, ihn in Druck zu geben. „Wenn der Erfolg dieses Stückes, sagt er, meiner Absicht entsprechen kann, werde ich nach und nach über den Anbau anderer Früchte und alle anderen Teile der Gartenarbeit veröffentlichen.“

Malheureusement le Traité sur la culture des pêchers fut accueilli d’abord assez froidement ; les amateurs des jardins étaient peu nombreux encore. Cependant la 2ème édition fut mise au jour en 1750, revue, corrigée et augmentée ; la 3ème parut en 1770 ; la 4ème en 1802 ; la 5ème stammt von 1822. Es ist der erste Traktat, der über diesen wichtigen Teil unserer Gartenarbeit veröffentlicht wurde, da die Beobachtungen von Roger Schabol über Montreuil und die Pfirsichbäume erst 1755 gedruckt wurden. 1749 veröffentlichte de Combles die Frucht seiner langen Beobachtungen und seiner erleuchteten Praxis, sein Handbuch des Gemüsegartens oder die Kunst, alle Gemüsepflanzen zu kultivieren, 2 Bände in-12. Es ist das bekannteste und meistgesuchte seiner Werke: eine sehr nützliche Produktion, die weiterhin mit Vorteil konsultiert wird.

Prächtiges Exemplar in grünem Maroquin von Derome le Jeune, geschmückt mit einem prächtigen Spitzenband mit pickenden Vögeln.

Aus der Bibliothek der Comtesse de Behague und des Marquis de Ganay.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

COMBLES, Charles-Jean de (1735-1803).