LA MARTINIERE, Pierre-Martin de (1634-1690). Nouveau Voyage du Nort dans lequel on voit les M53urs, la Manidère de vivre, & les Superstitions des Norweghiens, des Lapons, des Kiloppes, des Borandiens, des Syberiens, des Moscovites, des Samojedes, des Zembliens & des Islandois.

Preis : 3.500,00 

Originalausgabe, selten, verziert mit 18 Stichen.
a0b>Schönes Exemplar in zeitgenössischer Einband, stammend aus der Bibliothek von Philippe André de Raisme (1695-1750).

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18122 Kategorien: ,

Amsterdam, Estienne Roger, [1700].

In-12 von 341 Seiten, davon 18 ganzseitige Tafeln, (15) Blätter Tabelle.

Sprenkeltes hellbraunes Kalbsleder, Rücken mit verzierten Bünden. Einband der Zeit.

153 x 90 mm.

Mehr lesen

Sehr seltene Originalausgabe, verziert mit einem Frontispiz und 17 in Kupferstich gestochenen ganzseitigen Tafeln (Kostüme, Einwohner, Jagd- und Fischereiszene).

« Außertextliche Kupferstiche: Eingeborene, Tiere usw. » (Chadenat, 1645.

Pierre-Martin de La Martinière, Alchemistenarzt, war nachdem er Hofarzt des Königs von Frankreich war, der Chirurg von Friedrich III. von Dänemark geworden. So nahm er an den Expeditionen der Dänischen Nordkompanie teil.

1670 (dieses Datum ist umstritten, siehe « Kontroverse über das Datum von La Martinières Reise in den Norden », unten) war La Martinière zufällig in Kopenhagen zu der Zeit, als die Dänische Nordhandelskompanie, nachdem sie von Friedrich III. von Dänemark Konzessionen erhalten hatte, eine Expedition in die nördlichen Gebiete unternehmen sollte, um herauszufinden, welche Art Handel mit den einheimischen Bevölkerungen des Nordens möglich wäre. Der König hatte zu diesem Zweck eine Flotte von drei Handelsschiffen der Kompanie ausgestattet. La Martinière wurde mit Hilfe eines Freundes als Chirurg auf einem dieser Schiffe eingetragen und hatte folglich die Gelegenheit, die Küsten von Norwegen, Lappland, Nordrussland, Nowaja Semlja, Grönland und Island für einen Zeitraum von fünf Monaten zu erkunden. Ein Bericht über die Expedition wurde später von ihm 1671 in Paris veröffentlicht. Es handelt sich um den ersten veröffentlichten Reisebericht eines Franzosen, der die arktischen Küsten Europas beschreibt.

Obwohl seine Karriere bis zu einem gewissen Grad bekannt ist, gilt das nicht für sein Privatleben. Hierüber gibt es nur sehr wenige Informationen. Es scheint, dass er zweimal verheiratet war.

La Martinière starb um 1676 gemäß einigen Quellen im Alter von 42 Jahren. Laut anderen Quellen starb er jedoch viel später, im Jahr 1690.

Es gibt keinen Konsens bezüglich des Datums von La Martinières Reise in den Norden. Während einige Quellen seine Reise im Jahr 1670 datieren, ist es eine übliche Praxis, 1653 statt 1670 als Datum anzugeben. Väinö Tanner schreibt sogar, dass die Reise 1647 stattfand. Das Datum 1647 ist zweifellos falsch, da in dem Bericht von La Martinières Reise klar angedeutet wird, dass die Reise nicht vor 1653 stattfand (siehe Seiten 1–2 der dritten Ausgabe von La Martinières Reisebericht). Die folgenden Argumente wurden dargelegt, um die Daten 1647 und 1653 als fehlerhaft und das Datum 1670 als verlässlich zu beweisen:

« – In der Einleitung zum Bericht werden die Jahre 1647 und 1653 erwähnt, wenn auf die Jahre verwiesen wird, in denen die Handelsgesellschaft ihre königlichen Konzessionen erhielt. Dies sagt jedoch nichts darüber aus, wann die Reise stattfand. Kommentatoren haben mit anderen Worten das Datum von La Martinières Reise mit anderen in seinem Buch erwähnten Daten verwechselt.

– In der englischen Ausgabe wird ausdrücklich angegeben, dass die Reise von April bis September 1670 dauerte. Das Datum wurde jedoch offensichtlich vom englischen Verleger hinzugefügt.

– Mehrfach wird in der englischen Ausgabe daran erinnert, dass La Martinière seine Reise 1670 unternahm.

– In der französischen Ausgabe weist der Autor auf den Winter Anfang 1670 hin, als französische Ärzte dachten, dass die Pest die Menschen aufgrund extremer Kälte infizierte. Das Buch muss also nach 1670 geschrieben worden sein.

– Ebenfalls in der französischen Ausgabe erzählt La Martinière, wie er einem in Norwegen getroffenen eine Buch überreichte, das er über die Heilkunde geschrieben hatte. Dieses Buch, Le Prince des Operateurs, wurde 1668 in Frankreich veröffentlicht.

– La Martinière war ein erfahrener Entdecker lange vor seinem Aufbruch zu seinem nördlichen Marsch. Er hatte auch Bücher über verschiedene Krankheiten geschrieben, als Ergebnis seiner langen ärztlichen Praxis. Es ist unwahrscheinlich, dass ein junger 19-jähriger Mann, wie er 1653 gewesen wäre, genug Zeit dafür gehabt hätte. »

Schönes Exemplar, gebunden in zeitgenössischem Kalbsleder aus der Bibliothek von Philippe André de Raisme (1695-1750).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LA MARTINIERE, Pierre-Martin de (1634-1690).

Éditeur

Amsterdam, Estienne Roger, [1700].