/ Style Definitions / table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:ja; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Paris, Gallimard, 1950.
In-12 von 315 Seiten, (2) Blatt. Unbeschnitten erhalten.
Mehr lesen
Originalausgabe eines der wichtigsten Romane von Marguerite Duras, der sie dem breiten Publikum bekannt machte.
Wertvolles Exemplar der Erstausgabe, Nr. 15, eines von 38 nummerierten Exemplaren auf reinem Lafuma-Navarre-Bütten, dem einzigen Großdruckpapier.
Bereits 1947 begonnen, wurde der Roman Ein Damm gegen den Pazifik drei Jahre später, 1950, veröffentlicht. Er entstand, als Marguerite Duras sich gerade von ihrem ersten Ehemann scheiden ließ und Dionys Mascolo heiratete, mit dem sie in dieser Zeit ein Kind bekam. So schrieb sie dieses Werk zwischen der Erziehung ihres kleinen Sohnes Jean und ihrer neuen Liebesgeschichte, inspiriert von den Umständen, die sie in ihrer Jugend erlebte.
Die Handlung spielt im französischen Indochina und schildert das Leben einer Mutter und ihrer beiden Kinder Joseph und Suzanne, die auf einer wenig ertragreichen Plantage leben und versuchen, durch verschiedene Schwarzmarktgeschäfte zu überleben. Dieser Roman erzählt vom schwierigen Leben der sogenannten „kleinen Weißen“ im Vergleich zu den „großen“ reichen Plantagenbesitzern, Stadtjägern, Mitgliedern der kolonialen Bourgeoisie, Handels- oder Finanzkreise. Und schließlich, über all diesen Menschen, allmächtig und zum Schaden der ärmeren Weißen, stehen die Beamten der Kolonialverwaltung, die nur von Pfründen und Erpressung leben.
Die Mutter und ihre Kinder können nur am Rande der kolonialen Gesellschaft leben und in unmittelbarer Nähe der Dörfer, in denen die Indochinesen in absoluter Armut leben und allen Krankheiten, der Grausamkeit der Tiger und der blinden, tödlichen Gewalt der Meeresfluten schutzlos ausgeliefert sind.
Der Roman „Ein Damm gegen den Pazifik“ ist durch seine Schreibweise sowohl der letzte derer, die Marguerite Duras als anerkannte und veröffentlichte Autorin etablierten, als auch bereits der erste, der ihren Ruf als moderne Romanautorin begründete.
Perfektes Exemplar von großer Reinheit, das broschiert erhalten geblieben ist, wie es erschienen ist.
Weniger Informationen anzeigen