LEMERY, Nicolas. Traité Universel des Drogues simples, mises en ordre alphabétique. Où l’on trouve leurs differens noms, leur origine, leur choix, les principes quelles renferment, leurs qualitez, leur ethymologie, & tout ce qu’il y a de particulier dans les Animaux, dans les Vegetaux & dans les Mineraux. Ouvrage dépendant de la PHARMACOPE’E Universelle. Par Nicolas Lemery, Docteur en Medecine.

Preis : 17.000,00 

Erstausgabe des Trait23 des Drogues simples von L2emery, Botaniker und bedeutender Chemiker des XVII Jahrhunderts.
Das Exemplar von König Ludwig XIV, in Marokko gebunden mit seinen Waffen und Waffenstücken.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18157 Kategorie:

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Paris, Laurent d’Houry, 1698.

In-4 de (8) Bl., 838 S., (31) S. Roter Maroquin, Girlande von Lilienblumen um die Platten, Wappen in der Mitte, Rücken mit Bünden verziert mit großen goldenen Lilienblumen, Buchstaben RBC am Fuß, Innenroulette und goldene Schnittkanten. Bindung aus der Zeit.

254 x 185 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe eines der wichtigsten Bücher für das Wissen über Pflanzen und ihre therapeutischen Eigenschaften.

Rahir, Die Bibliothek des Amateurs, 505.

Er war mit Pomet’s Histoire des drogues fast hundert Jahre lang die Referenz auf diesem Gebiet.

Lémery veröffentlichte 1675 eine erste Ausgabe des Cours de chymie, die während seines gesamten Lebens und sogar nach seinem Tod bis 1757 ständig neu aufgelegt und ins Englische, Deutsche, Italienische, Spanische und Lateinische übersetzt wurde. Als geschickter Experimentator präsentiert er auf fast tausend Seiten in den letzten Ausgaben das gesamte empirische Wissen der Chemie des späten 17. Jahrhunderts. Der Cours de chymie ist der Höhepunkt eines literarischen Genres, das sogenannte „Chimiekurse“, das sich in Frankreich seit dem Erfolg von Jean Béguins Tyrocinium chymicum zu Beginn des Jahrhunderts entwickelte.

Lémery umging die Mängel der chemischen Analyse, indem er ein korpuskuläres und mechanistisches Modell namens von Spitzen und Poren vorschlug, das zwar sehr eingeschränkt anwendbar war, aber verbunden mit präzisen Wägungen der Reaktanten eine genauere Vorstellung einer chemischen Reaktion ermöglichte, ein Konzept, das sich in der Entstehung befand, aber noch nicht vollständig abgeschlossen war.

Wenn sein Cours de Chymie ein Jahrhundert lang Autorität hatte, hatten seine anderen Veröffentlichungen im Jahrhundert der Aufklärung nicht weniger Erfolg.

Lémery gab in seinem Labor (zuerst im Hôtel des Prinzen von Condé im Odéon-Viertel eingerichtet) sehr gut besuchte Demonstrationen für Gelehrte und Adlige. Der Großcondé selbst, Bourdelot, zukünftiger Arzt von Christine von Schweden, nahmen daran teil. Laut Fontenelle drängten sich sogar Damen, die von der Mode der Zeit mitgerissen wurden.

Lemery war Protestant und die Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) zwang ihn, alle seine Ämter zu verkaufen, was ihm den Unterricht und die Ausübung der Chemie, Medizin und Pharmazie untersagte. An den Rand des Ruins gedrängt, konvertierte er schließlich.

Ludwig XIV., der seine Talente anerkannte und ihn zu einem herausragenden Beispiel für die Rückkehr zum Katholizismus machen wollte, gewährte ihm neue königliche Urkunden und zwang deren Annahme bei seinen Kollegen.

« Nicolas Lémery (1645-1715) était ‘ le premier chimiste raisonnable’ au jugement de Voltaire […] ‘M. Lémery fut le premier qui dissipa les ténèbres naturelles ou affectées de la chimie, qui la réduisit à des idées plus nettes et plus simples, qui abolit la barbarie inutile de son langage, qui ne promit de sa part que ce qu’elle pouvait et ce qu’il la connaissait capable d’exécuter, et de là vint le grand succès. En 1675 il fit paraitre son ‘Cours de chimie’. Les éditions se succédèrent pour ainsi dire d’année en année ; il fut traduit en latin, en allemand, en anglais, en espagnol. L’auteur fut appelé le ‘Grand Lémery’. Tant de services rendus à la science ne le mirent pourtant point à l’abri des persécutions. L’an 1681, la vie de Lémery commença à être fort troublée à cause de sa religion. Il reçut ordre de se défaire de sa charge dans un temps marqué […]’. Tel est le récit de Fontenelle.

Il crut être plus tranquille à l’abri de la qualité de docteur en médecine. Sur la fin de 1683, il prit le bonnet dans l’université de Caen. Mais l’édit de Nantes ayant été révoqué en 1685, l’exercice de la médecine fut interdit aux prétendus réformés. Lémery demeura sans fonction et sans ressource. Il fut poussé à se convertir en août 1686 et reprit de plein droit l’exercice de la médecine […] ‘Presque toute l’Europe, dit Fontenelle, a appris de lui la chimie, et la plupart des grands chimistes, françois et étrangers, lui ont rendu hommage de leur savoir’.

Der ‘Traité des drogues’ zeigt laut M. Dumas einen Beobachter von überragendem Geschick ». (La France protestante, VI, S. 543)

Kostbares Exemplar von Ludwig XIV., gebunden in rotem Maroquin mit seinen Waffen und perfekt erhalten.

Am unteren Ende des Rückens die Initialen des Buchbinderteams der königlichen Bibliothek.

Es gehörte später Pierre Perrinet de Faugnes (1715-1773; heraldisches Exlibris), einem sehr erfolgreichen Finanzier aus einer bedeutenden Familie von Finanzleuten und Generalpächtern. Seine Tochter heiratete 1775 den Sohn von Madame d’Houdetot, geborene Lalive (eine andere Linie von Generalpächtern) – für die Rousseau eine leidenschaftliche, aber unerwiderte Liebe empfand („Wir waren trunken vor Liebe zueinander, sie für ihren Geliebten -Saint-Lambert-, ich für sie“ bemerkt er in den Confessions).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LEMERY, Nicolas.

Éditeur

Paris, Laurent d’Houry, 1698.