ZORN, Joseph (1739-1799). Afbeeldingen der Artseny-Gewassen met Derzelver Nederduitsche en Latynsche beschryvingen.

Preis : 16.000,00 

Seltene erste holländische Ausgabe, verziert mit 712 prachtvollen Stichen von Blumen und Pflanzen, gedruckt zwischen 1796 und 1813, gezeichnet vom Apotheker Joseph Zorn (1739-1799) und zart handkoloriert in der damaligen Zeit.
Seltene erste und einzigartige Ausgabe dieser holländischen Adaptation der Icones plantarum medicinalium (1779-1790) von Zorn. Bradley III, Seite 55; Landwehr, Farbige Tafeln 2; Nissen, BBI 2203; Stafleu & Cowan 3926 ; Pritzel 4502.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18180 Kategorien: ,

Amsterdam, bei J. C. Sepp et Fils, 1796 (Bd. I-III), 1800 (Bd. IV-VI).

[Gefolgt von]: Vervolg op de afbeeldingen der Artsenijgewassen, met derzelver Nederduitsche en Latijnsche beschrijvinge.

Amsterdam, bei J. C. Sepp et Fils, 1813.

So sind es 7 Bände in-8 von: I/ vii S., (1) S., 102 S., (3) Bl., 100 Tafeln nummeriert von 1 bis 100 ; II/ (2) Bl., 101 S., (2) Bl., 100 Tafeln nummeriert von 101 bis 200 ; III/ (2) Bl., 101 S., (2) Bl., 100 Tafeln nummeriert von 201 bis 300 ; IV/ (2) Bl., ii S., 100 S., (2) Bl., 100 Tafeln nummeriert von 301 bis 400 ; V/ (2) Bl., 100 S., (2) Bl., 100 Tafeln nummeriert von 401 bis 500 ; VI/ (2) Bl., iv S., 101 S., 100 Tafeln nummeriert von 501 bis 600, 36 S. ; VII/ 1-2 S., iv S., 3-4 S., 1-100 S., 8 S., 112 Tafeln nummeriert von I bis CXII, 101-104 S. Insgesamt 712 gravierte Tafeln.

Halbleder Havanna mit Ecken, glatte Rücken verziert mit goldenen Linien, roten Titelschildern und Tombeletiketten, zahlreiche Zeugen. Einband aus der Zeit.

218 x 134 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Seltene erste und einzige Ausgabe dieser niederländischen Adaption von Zorns Icones plantarum medicinalium (1779-1790).

Bradley III, S. 55; Landwehr, Coloured plates 2; Nissen, BBI 2203; Stafleu & Cowan 3926; Pritzel 4502.

Sie enthält insgesamt 712 wunderschöne ganzseitige Tafeln von medizinischen Pflanzen und Blumen, die damals von Hand zart koloriert und mit dem Pinsel retuschiert wurden ; jede ist von einem doppelten schwarzen Rahmen umgeben, trägt unten den lateinischen Namen der Pflanze und einige tragen die beiden Signaturen des Zeichners und der Graveure: B. Thanner; JS. Leitner, JM. Burucker, JC. Claussner, JK. Mayr, Lindau, Pemsel.

Diese niederländische Ausgabe umfasst so 112 Tafeln mehr als die deutsche Ausgabe, die zwischen 1779 und 1790 mit nur 600 Stichen gedruckt wurde.

Ein großer Teil der Pflanzen ist in diesem Land einheimisch, deren Abbildungen daher für den einheimischen Botaniker besonders nützlich sein werden”.

Werk geschmückt mit 712 nach der Natur kolorierten Figuren, geordnet nach Linnés Methode. Die Tafeln werden von kurzen Beschreibungen auf Niederländisch und Latein sowie einer Darstellung ihrer pharmazeutischen Besonderheiten auf Niederländisch begleitet.

„Joseph Zorn, ein deutscher Botaniker, geboren 1739 in Kempten, Bayern, gestorben 1799, veröffentlichte in Deutsch und Latein eine geschätzte Pflanzenmaterie, die vor allem unter dem Titel ‘Icones plantarum medicinalium’ sehr bemerkenswert illustriert wurde, in 5 Centurien, begleitet von schönen kolorierten Tafeln, Nürnberg, 1779-1784, 5 Bände in-8º; dasselbe Werk wurde in 6 Centurien, mit 600 kolorierten Tafeln, Text auf Latein und Deutsch, von 1784 bis 1790 veröffentlicht.”

Von ihm gibt es drei sehr seltene und gesuchte botanische Werke, darunter eines über die Pflanzen Amerikas. Dies ist sein Hauptwerk.

Diese Sammlung ist für Medizinstudenten sehr wertvoll, die für einen recht moderaten Preis die vollständige Reihe der Heilpflanzen erwerben können, die durch präzise Merkmale gekennzeichnet sind, nach Linnés Plan und System, und die, obwohl etwas hart graviert, nicht nur das Gesamtbild jeder Art präsentieren, sondern auch sehr wertvolle Details zu den Fruchtbildungsteilen, die den generischen Beschreibungen von Linné entsprechen.“

Seltenes Exemplar in bemerkenswerter Frische, vollständig mit seinen 712 von Hand kolorierten und mit dem Pinsel retuschierten Tafeln, in seinen einheitlichen Bindungen der Zeit erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ZORN, Joseph (1739-1799).

Éditeur

Amsterdam, bei J. C. Sepp et Fils, 1796 (Bd. I-III), 1800 (Bd. IV-VI).