AGRICOLA, Georgius De re Metallica.

Preis : 65.000,00 

Einziges bekanntes Exemplar dieser originalen wissenschaftlichen Ausgabe, erhalten in seiner schönen zeitgenössischen basler Blindpressung in Schweinsleder mit originalen erhaltenen Schließen.
„Eines der ersten technologischen Bücher der Neuzeit“.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18192 Kategorien: , ,

Basel, J. Froben & N. Episcopius, 1556.

In-Folio von (5) Bl., (1) leeres Blatt, 502 Seiten und (37) Bl., 2 außerhalb des Textes gebundene Tafeln zwischen S. 100 und 101, Randrisse auf den S. 293, 306 und 385 ohne Verlust, Papierverlust im weißen Rand der S. 307, einige Flecken, alte handschriftliche Anmerkungen in den Rändern. Vollständig mit dem seltenen leeren Blatt.

Gebunden in vollumfängliches Schweinsleder auf Holzdeckeln, reich geprägte kalte Dekoration von Palmetten, biblischen Vignetten, Porträts und mit Lilienblumen übersät, Rücken mit Bünden, Messingschließen. Einband aus der Zeit.

319 x 205 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe des berühmtesten Werks von Agricola, der ersten Abhandlung über Bergbau und Metallurgie und « eines der ersten technologischen Bücher der Neuzeit » Printing and the Mind of Man, Nr. 79.

Agricola (Georges Bauer) (1494-1555) studierte in Leipzig, Bologna und Padua, bevor er Arzt und Mineraloge im Bergbauzentrum Joachimsthal in Böhmen und anschließend in Chemnitz, dem Hauptbergbauzentrum Sachsens, wurde.

Er verfolgte unermüdlich seine wissenschaftlichen Forschungen, die er mit sehr konkreten Beobachtungen untermauerte, die dazu beitragen, sein Werk besonders glaubwürdig und attraktiv zu machen.

Agricola wird durch dieses Werk « De Re Metallica » als einer der Begründer der systematischen Mineralogie angesehen, deren Thema vorher nur im « Probierbüchlein » von 1510 und im « De la Pirotechnia » von Biringuccio 1540 behandelt wurde.

Der « De Re Metallica » unterteilt in 12 Bücher ist eine wahre Enzyklopädie der Bergbauindustrie.

Die ersten sechs Bücher befassen sich mit der «Kunst der Metallextraktion», also dem eigentlichen Bergbau.

Buch VII behandelt die Öfen und die spezifischen Verfahren zur Erprobung der Erze und Metalle.

Buch VIII untersucht die Aufbereitung der Erze (Zerkleinern, Mahlen, Waschen …).

Buch IX beschreibt die erforderlichen Öfen, Maschinen und Werkzeuge, Bücher X und XI die Metallverfeinerung.

Buch XII behandelt Salze, Salpeter, Alaune, schwefelhaltige Substanzen und endet mit der Glasherstellung.

Die wichtigsten Passagen des Traktats behandeln die Mechanik, die Nutzung der Wasserenergie, Pumpensysteme, Lüftung, Erztransport und zeigen eine sehr ausgefeilte Technologie.

Die Illustration besteht aus 273 Holzschnitten von Hans Rudolf Manuel Deutsch.

Certaines à pleine page (235 x 140 mm), d’autres à mi-page, elles sont saisissantes de réalisme et campent d’une façon très précise l’univers quotidien d’un centre minier actif au milieu du XVIe Jahrhunderts und illustrieren gleichzeitig den Stand der mechanischen, physikalischen und geologischen Kenntnisse der Zeit.

Mehr als eine Studie über Mineralien berichtet der Autor in diesem Werk über das technische Know-how, das auf den Bergbau angewendet wurde, das er bei seinen zahlreichen Reisen durch Europa beobachten konnte. Mechanik, der spezifische Einsatz von Wasser, Pump- und Fördersysteme, Lüftung, Ausrüstung und Erztransport sind einige der Themen, die in diesem Buch behandelt werden.

L’iconographie offre un témoignage saisissant sur l’environnement quotidien d’un centre minier du XVIe Jahrhundert sowohl in Bezug auf die Techniken, das Know-how als auch auf Kleidung und Frisuren der Zeit.

Sein Lebensumfeld ermöglichte es Agricola, seine wissenschaftliche Forschung mit konkreten Beobachtungen zu verbinden, die zur Qualität des Inhalts seiner Veröffentlichungen, darunter De re Metallica, beitrugen.

Schönes Exemplar in zeitgenössischer gut erhaltener Einband, Gebrauchsspuren an den inneren Seiten.

Sehr oft gelesen und durchgeblättert wegen des Interesses an ihrem Text und ihren Illustrationen, sind die Exemplare, die bis heute erhalten sind, in der Regel mit sehr viel späteren Einbänden versehen oder sogar neu eingebunden.

Ein außergewöhnliches Exemplar, das einzige auf dem Markt verzeichnete, das in seiner schönen baslerischen Originaleinband aus der Zeit in blindgeprägtem Schweinsleder mit seinen originalen erhaltenen Schließen aufbewahrt wird. Es ist von ungewöhnlicher Randgröße: 319 mm.

Ref.: Adams A-349 ; Soltész A-80 ; Printing and the Mind of Man Nr. 79 ; Van Lennep, Alchimie, Brüssel, 1984, S. 21 ; nicht in Machiels.

Weniger Informationen anzeigen