ALEMBERT, Jean Le Rond d (1717-1783). Histoire des membres de l’Acad9mie fran0e7oise, Morts depuis 1700 jusquen 1771, Pour servir de suite aux 0c09oges imprim09s et lus dans les S9ances publiques de cette Compagnie.

Preis : 2.900,00 

1 Man frondierte gegen die Mächte von Versailles und hofierte die der Encyclopédie. Wir zogen ein Lobwort von d'Alembert oder Diderot der markantesten Gunst eines Fürsten vor 1 der Graf von S7gur.
Originalausgabe der kollektiven Geschichte der Mitglieder der französischen Akademie.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18193 Kategorien: ,

In Paris, Bei P. Moutard, 1787.

6 Be4nde in-12 von: I/ (1) leere Seite, xxxiv S., vj S., 559 S., (5) S., (1) leere Seite ; II/ (1) leere Seite, (2) Bl., xii S., 437 S., (1) leere Seite ; III/ (1) leere Seite, (2) Bl., 523 S., (1) leere Seite ; IV/ (1) leere Seite, (2) Bl., 637 S., (1) leere Seite ; V/ (1) leere Seite, (2) Bl., 668 S., (1) leere Seite ; VI/ (1) leere Seite, (2) Bl., 378 S. (1) leere Seite. Vollrandiger granitierter Kalbsleder, Rahmen aus drei goldgepre4gten Linien um die Platten, glatter Rfccken fein verziert, grfcne und rote Maroquin-Titel- und Bandst0cker, dekorierte Schnittkanten, marmorierte Schnitte. Zeitgen0fssische Bindung.

166 x 96 mm.

Mehr lesen

Ursprüngliche Gesamtausgabe, die letzten fünf von sechs Bänden erscheinen hier zum ersten Mal.

Les Eloges sont des biographies qui étaient lues aux séances de l’Académie. Elles regroupent tous les élus du XVIIIe insgesamt 100. Diese Reden sind oft mit Anmerkungen für mehr Präzision versehen. Man darf den Begriff ‚Eloge‘ nicht im modernen Sinn verstehen, da es sich hier nicht nur um Biografien und gründliche Studien eines Lebens handelt, sondern auch um Kritik an einem Werk und einer Person, und all diese Lebensläufe liefern wertvolle Informationen.

Jean Le Rond d’Alembert wurde am 28. November 1754 in die Académie française gewählt. Er wurde deren ständiger Sekretär am 9. April 1772.

„Die Jahre 70 bis 80 stehen für die Festigung d’Alemberts Position als Meister der Académie française und als Schiedsrichter literarischer Fragen. Sein Versuch, der Akademie Normen für die Poesie aufzuerlegen, wurde vom Publikum heftig abgelehnt. Das Ziel jeglichen Schreibens sei es, Gedanken klar auszudrücken, ein Gedicht sei gut, wenn es sich der Prosa am nächsten nähere, erklärt er in seinen Reflexionen über die Poesie, die 1760 in der Akademie vorgelesen und 1767 veröffentlicht wurden. Fréron empört sich über „den Einfall der Archimedes-Kinder in das Heiligtum der Poesie. Es erliegt schwer getroffen dem fatalen Zirkel“; und Diderot schließt: „Bleibe er doch bei den Gleichungen; das ist sein Los.“

Im Gegensatz dazu hatten seine anderen öffentlichen Reden in der Akademie großen Erfolg, und er nutzte diese Gelegenheiten, um Toleranz und Philosophie zu predigen.

Seine „Elogen“ verschafften ihm den Ruf als Fortsetzer von Fontenelle, seinem Vorgänger in diesem Genre, Les Éloges lus dans les séances publiques de l’Académie française wurden 1779 veröffentlicht, und 1785 wurde eine posthume Ausgabe seiner Histoire des membres de l’Académie française morts depuis 1700, jusqu’en 1771 in drei Bänden (Bände 4 bis 6 im Jahr 1787) veröffentlicht.

In seinen letzten Jahren ersetzte d’Alembert zunehmend die Aristokratie, die er immer bekämpft hatte, in der Rolle des Mäzens für junge Literaten, denen er in ihrer Karriere half. Der berühmteste seiner Schüler war Condorcet, den er zusammen mit Watelet zu seinem Testamentsvollstrecker machte. Er wurde als Ungläubiger in einem Massengrab beigesetzt. John Pappas.

Sehr schönes Exemplar in zeitgenössischem blonden Kalbsleder gebunden, begehrter Farbton.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ALEMBERT, Jean Le Rond d (1717-1783).

Éditeur

In Paris, Chez P. Moutard, 1787.