ALMANACH oder Kalender für das Jahr 1697 Exactement supputé sur l’élévation et le méridien de Paris. Où sont marquez les Eclypses, le lever & le coucher du Soleil, le mouvement de la Lune, les changements de l’air, &c. avec les jours des Foires, le Journal du Palais, le départ des Courriers, la demeure des Messagers, & le Tarif des Monnoies.

Preis : 9.500,00 

« Diese Bände sind zu der seltensten Seltenheit geworden, um es besser zu sagen, unauffindbar ». (Comte de Montgrand, Jahr 1862).
Kostbares und prachtvolles Exemplar, gebunden in goldverziertem Vellum mit Lilienmotiv, das im Zentrum der Deckel ein zentrales Feld mit dem Datum 1697 trägt.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18197 Kategorien: ,

In Paris, bei Laurent D’Houdry, 1697.

In-8 von 80 Seiten, (2) unbeschriebene Blätter eingelegt, (2) Blätter, 2 ausklappbare Tabellen. Vollständig goldenes Pergament, doppelter Goldfadenrahmen um die Platten, Lilienblüten in den Ecken, zentraler goldener und fein dekorierter Bereich mit der Jahreszahl 1697 in Gold, Rücken mit Lilien verziert, goldene Schnittkanten. Einband der Epoche.

185 x 115 mm.

Mehr lesen

Insgesamt waren es 12 Almanache, die die Jahre 1683 bis 1699 abdeckten, die dem Almanach royal vorausgingen, der von 1700 bis 1792 veröffentlicht wurde. Diese ersten 17 Jahre sind absolut selten oder gar nicht auffindbar.
« John Grand Carteret in seiner ‚Biographie des Almanachs Français‘, erschienen 1896, nennt nur ein einziges Exemplar des Jahres 1698: „Jahr 1698 in den Farben des Herzogs von Orléans. 20 F
» ».

Der Graf Godefroy de Montgrand konnte während zweier Pariser Aufenthalte in den Jahren 1855 und 1862 neun der 17 erschienenen Bände erwerben, von denen nur vier in zeitgenössischer Einband waren. Hier ist, was er damals schrieb:

« Ich habe bei Herrn Auguste Aubry, Buchhändler in Paris, Rue Dauphine 16, bei meinem zweiten Besuch in der Hauptstadt im Jahr 1855, dem Jahr der ersten Weltausstellung unter dem Empire, die beiden Almanache oder Kalender für die Jahre 1697 und 1698 gekauft, in weißem Pergament gebunden von Capé, in den Farben von Herrn Hope und stammend aus dem Verkauf seiner Bibliothek im besagten Jahr 1855. Am vierten Juni 1862, bei meinem sechsten Besuch, habe ich bei besagtem Herrn Aubry die sieben weiteren gekauft, die ich in meinem Besitz habe, nämlich: 1684, 1687 und 1695, im gleichen Einband wie die beiden ersten. Immer aus derselben Herkunft, plus die Jahre 1690, 1692, 1693, 1694, in ihrem ursprünglichen Einband. Das Jahr 1692 in den Farben Frankreichs auf den Buchdeckeln. Ich habe diese neun Bände zu jeweils fünfzehn Francs gekauft, also insgesamt einhundertfünfunddreißig Francs. Herr Aubry bot mir an, sie mir einige Tage später wieder abzunehmen. Zweifellos hatte ihm jemand sehr klug einen viel höheren Preis geboten, aber ich lehnte entschieden ab. ».

« Heute sind sie das Doppelte wert und noch viel mehr, diese Bände sind von größter Seltenheit geworden, um es besser zu sagen, unauffindbar. Dies sind die einzigen, die ich in meinem ganzen Leben gekannt habe. ».

(Anmerkung von Herrn Godefroy de Montgrand).

Grand-Carteret beschreibt diese Almanache, die die Jahre 1683 bis 1699 umfassen, wie folgt:

« Auf dem Titel ein Kranz von Fleurons, gekrönt. Dieser Titel erhielt jedes Jahr einige Änderungen oder, besser gesagt, einige Ergänzungen im Hinblick auf die Zusammenfassung. Als Inhalt findet man dort neben dem Kalender medizinische Beobachtungen, die Angabe der besten Zeit, um Haare zu schneiden oder sich zu reinigen, Ratschläge zur Landwirtschaft, Gerichtstermine, Straßen und Wohnorte der Boten und Fuhrleute, die Reihenfolge der Kuriere. ».

Wertvolles und prachtvolles Exemplar in goldgeprägtem Vellum gebunden, mit einem zentralen Reservat auf den Buchdeckeln mit der Jahreszahl 1697.

Ex Libris Handschrift und Stempel auf dem Titelblatt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ALMANACH oder Kalender für das Jahr 1697

Éditeur

In Paris, bei Laurent D'Houdry, 1697.