Paris, chez J. de la Tynna, Propriétaire-Rédacteur, rue J. J. Rousseau, n° 20.
In-8 von 1039 Seiten. Ganz rotes Maroquin, Rahmen von Fileten und goldenen Rollen um die Platten, Wappen von Kaiser Napoleon Ier im Zentrum der Platten, glatter, reich verzierter Rücken, verzierte Schnitte, Innenkanten und Vorsätze aus blauem Tuch, goldene Schnitte. Heraldische Einband der Zeit.
211 x 129 mm.
L’Almanach du Commerce pour l’année 1812 relié en maroquin rouge de l’époque aux armes de l’Empereur Napoléon Ier.
Es präsentiert die « Kurzfassung der wichtigsten Produktionen und Industriezweige des französischen Kaiserreiches ; seine Ausdehnung, seine Bevölkerung usw.
Paris: die Fabrikanten, Bankiers, Kaufleute aller Stände, Börsenmakler, Handelsmakler, Buchhändler, Zeitungen und Zeitschriften, Notare, Anwälte, Prokuratoren, Gerichtsvollzieher, usw.; die Minister, die großen Verwaltungen, die Gerichte, die Bank von Frankreich, die Postverwaltung und die Abfahrtszeiten der Briefe für Frankreich und das Ausland; die Beförderungen; eine spezielle Liste der wichtigsten Einwohner von Paris; schließlich die umfassendsten Informationen, deren Kenntnis im Handel, in der Industrie, in den Künsten und Angelegenheiten nützlich sein kann.
Departements des Französischen Kaiserreichs: die Ausdehnung, die Produktionen, die Bevölkerung, die Benennung der Präfekturen, Unterpräfekturen, Gerichte, Hypothekenverwaltungen; die großen Straßen, Flüsse und schiffbaren Kanäle; die Fabrikanten, Bankiers, Kaufleute, Buchhändler, Wechselmakler, Handelsmakler, wichtigsten Händler, Notare, Prokuratoren und Gerichtsvollzieher; die Handelskammern und Börsen; die beratenden Kammern für Fabriken, Handwerken und Gewerbe; die Konsuln und Vizekonsuln der ausländischen Mächte; die wichtigsten Messen etc.
Die wichtigsten Gasthäuser; die wichtigsten Cafés; die Sehenswürdigkeiten der großen Städte die öffentlichen Gebäude, die durch ihre Antike oder Architektur bemerkenswert sind; die Schauspielhäuser, Promenaden, etc.
Wichtigste Staaten und Hauptstädte der Welt: die Ausdehnung, die Hauptproduktionen, die Bevölkerung, die Industrie, die wichtigsten Kaufleute und Bankiers etc.
Liste der im Jahr 1811 erteilten Patente.
Die Zeitungen, Werke und Zeitschriften.
Anzeigen von neuen Büchern über Handel, Bankwesen, Industrie und Kunst.
Ein allgemeines und detailliertes Inhaltsverzeichnis, das nach alphabetischer Reihenfolge alle Namen der Städte und alle wichtigen im Werk enthaltenen Artikel enthält. »
Man erfährt dort zum Beispiel, dass das Reich von China « eine Fläche von fast 830.000 Quadratmeilen » einnimmt, dass « seine Bevölkerung auf 100.000.000 Einwohner geschätzt wird, wovon 30.000.000 zum Tibet, Korea und anderen jetzt zu diesem Reich gehörenden Ländern des Nordens und Westens gehören ». Zu den Hauptprodukten zählen Reis, Weizen, Hirse, Gemüse, Früchte, Seide, Baumwolle, Wolle, Tee, Honig, Wachs, Tabak, Rhabarber, Kampfer, Moschus, Bernstein, Gold, Kupfer, Eisen, Stahl, Zinn, Adlerholz, Eisenholz, Bambus usw. Was den Handel Chinas betrifft: « Der Binnenhandel floriert sehr gut; doch bis auf den einzigen Hafen von Kanton oder den einzigen Artikel Tee ist der Außenhandel, obwohl ziemlich weitreichend, nicht im Verhältnis zur Bevölkerung des Reiches und dem Reichtum seiner Produktionen. Der Handel mit Batavia und Manila hat etwas Aktivität; der mit Japan wird nur geduldet. Die Engländer und Amerikaner sind nahezu die einzigen westlichen Völker, die jetzt Handel mit China betreiben. Man bringt dorthin Silber in Piastern und Barren, Tücher aus Europa, Weine, Elfenbeinzähne, Uhrwerke usw. Man bezieht von dort Tee, Seidenstoffe, Baumwolle als Flocke oder gesponnen, Baumwoll- und Leinwandstoffe, sehr feines Gold, gelbes Kupfer, Porzellan, Lackarbeiten, Tinte, Goma lacca, weiße Seide… und durch Karawanen, die die russischen Provinzen durchqueren, Tee und Seidenstoffe. In Europa und den Vereinigten Staaten werden jährlich siebenundzwanzig Millionen Pfund Tee konsumiert, davon mehr als die Hälfte in England. »
Oder dass die Bevölkerung der Vereinigten Staaten von Amerika besteht aus:
– freie Männer……………..…. 5.156.000
– Sklaven…………………………1.024.900
– freie farbige Männer…… 131.000
Insgesamt: …………….… 6.311.900 Einwohner usw.
Fort bel exemplaire relié à l’époque aux armes de l’Empire Napoléon Ier.
Napoléon Bonaparte, deuxième fils de Charles-Marie et de Marie-Laetitia Ramolino, naquit à Ajaccio le 15 août 1769 ; promu sous-lieutenant en 1785, il monta rapidement en grade et était déjà général de division en 1795 ; le 9 mars 1796, il épousait Marie-Joséphine-Rose Tascher de la Pagerie, veuve du Vicomte de Beauharnais, quelques jours après avoir été nommé commandant en chef de l’armée d’Italie ; ayant renversé le Directoire par le coup d’état du 18 brumaire an viii (9 novembre 1799), il se fit nommer premier consul pour dix ans (24 décembre 1799), puis consul à vie le 2 août 1802 ; il fut proclamé empereur des Français par le sénat en 1804, et fut sacré à Notre‑Dame sous le nom de Napoléon Ier vom Papst Pius VII. am 2. Dezember desselben Jahres; 1805, nachdem er die cisalpine Republik zu einem Königreich erhoben hatte, ließ er sich in Mailand zum König von Italien krönen; ein Jahr später, 1806, nahm er den Titel des Protektors des Rheinbundes an.
Les campagnes toujours victorieuses de Napoléon contre les puissances de l’Europe coalisée, valurent à la France un agrandissement exagéré ; les pays voisins étaient gouvernés par des frères de l’empereur qui épousa le 2 avril 1810, l’archiduchesse Marie-Louise-Léopoldine-Françoise-Thérèse-Josèphe-Lucie d’Autriche, fille de l’empereur François Ier, après avoir fait casser pour cause de stérilité son mariage avec l’impératrice Joséphine le 16 décembre 1809. Mais l’ambition de Napoléon causa sa perte et les armées de l’Europe soulevée tout entière contre lui envahirent la France et le forcèrent à abdiquer à Fontainebleau le 11 avril 1814 en faveur de son fils et à accepter l’île d’Elbe en toute souveraineté (3 mai 1814). Les fautes de la Restauration l’incitèrent à rentrer en France (1er März 1815); nach einem triumphalen Rückkehr (20. März) übernahm er die Macht erneut, wurde aber sofort von Europa für vogelfrei erklärt; am 18. Juni 1815 bei Waterloo geschlagen. Napoleon dankte nach einer Herrschaft von Hundert Tagen am 22. Juni 1815 erneut zugunsten seines Sohnes ab, begab sich nach Rochefort und suchte Zuflucht auf dem englischen Schiff „der Bellérophon“. Das englische Kabinett, das die Situation ausnutzte, betrachtete ihn als Gefangenen und ließ ihn auf die Insel St. Helena bringen (17. Oktober 1815), wo er am 5. Mai 1821 starb.