KAISERLICHER ALMANACH SCHALTJAHR 1812 VORGELEGT AN S.M. DEN KAISER UND KÖNIG. Almanach Impe9rial.

Preis : 12.000,00 

Almanach Impérial relié en maroquin vert au chiffre supposé de Joseph Fouché, provenance rarissime.
Exemplaire au chiffre supposé de Joseph Fouché, Ministre de la Police, duc d’Otrante.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18199 Kategorien: ,

In Paris, bei Testu, Drucker Ihrer Majestät, 1812.

In-8 von 976 Seiten. Grünes Maroquinleder, Rolle mit Weinblättern und Trauben um die Cover, goldgeprägtes F-Symbol im Zentrum der Cover innerhalb eines Wappens, reich verzierter glatter Rücken mit dem kaiserlichen Adler in zwei Feldern geprägt, verzierte Kanten, Doubluren und Vorsatzpapiere aus rosafarbenem Moiré, goldene Schnittkanten. Einband der Epoche.

217 x 120 mm.

Mehr lesen

Exemplar auf feinem Holländer Papier, in grünem Maroquin gebunden, aus der Zeit, mit dem Monogramm von Joseph Fouché.

Exemplar mit dem vermuteten Monogramm von Joseph Fouché, Minister der Polizei, Herzog von Otranto.

Joseph Fouché (1759-1820) wurde am 19. September 1754 in Pellerin (Loire-Atlantique) geboren. Er studierte bei den Oratorianern in Nantes und trat dann in diese Gemeinschaft ein, unterrichtete in Juilly, in Arras und an der Militärschule von Vendôme. Er war Studienpräfekt am Kollegium in Nantes, als die Revolution ausbrach. Da er nicht in den Orden integriert war, legte er das kirchliche Gewand ab, wurde Anwalt und machte sich durch seinen revolutionären Eifer bemerkbar, was ihm am 7. September 1792 die Sendung zur Konvention durch das Département Loire-Inférieure einbrachte. Er stimmte für die Hinrichtung des Königs und zeichnete sich durch seine Tätigkeiten in verschiedenen Missionen aus, besonders in Lyon durch Ausschreitungen und blutige Verordnungen.

Nachdem er auf Verlangen von Robespierre aus dem Jakobinerklub ausgeschlossen wurde, trug er zum 9. Thermidor bei. Von den Thermidorianern zurückgewiesen, wurde er auf Vorschlag von Boissy d’Anglas am 22. Thermidor Jahr III (9. August 1795) verhaftet.

Die Amnestie des 4. Brumaire Jahr IV (26. Oktober 1795) stellte seine Freiheit wieder her. Nachdem er Barras eine babouviste Verschwörung aufgedeckt hatte, wurde er mit der Botschaft bei der cisalpinischen Republik (1798) belohnt und schließlich mit der Niederlande-Botschaft, wo er blieb, bis ihn das Direktorium am 2. Thermidor Jahr VII (20. Juli 1799) zum Ministerium für allgemeine Polizei berief. Er bereitete den 18. Brumaire vor und führte ein luxuriöses Leben, indem er in glanzvollen Empfängen die Überlebenden des alten Adels empfing. Da er die Verschwörung um die Höllenmaschine nicht vereiteln konnte, verließ er das Polizeiministerium, erhielt jedoch am selben Tag den Titel eines Senators.

Nach der kurzen Friedenspause von Amiens wurde Fouchés Wachsamkeit erneut als unerlässlich erachtet. Daher trat er am 21. Messidor Jahr XII (1. Juli 1804) wieder in das Ministerium für Polizei ein und blieb dort bis zum 3. Juni 1810. Während dieser gesamten Zeit war Fouchés Macht sehr groß; er wurde am 24. April 1808 zum Grafen des Kaiserreichs und am 15. August 1809 zum Herzog von Otranto ernannt.

Als Generalgouverneur nach Rom gesandt, wurde er nach den Katastrophen in Russland zum Gouverneur der illyrischen Provinzen ernannt, einen Posten, den er im Juli 1813 antrat. Danach in einer Mission nach Neapel zu Murat geschickt, kehrte er nach Frankreich zurück und befand sich in Avignon, als er von der Abdankung des Kaisers erfuhr. Er bot den Bourbonen seine Dienste an, die jedoch abgelehnt wurden. Während der Hundert Tage rief der Kaiser Fouché zurück, der zum dritten Mal den Posten des Polizeiministers einnahm.

Als nach Waterloo die Kammern am 23. Juni 1815 eine Regierungskommission ernannten, wurde Fouché deren Präsident. Er nutzte diese Position, um mit den Bourbonen, den Orléans und dem Wiener Hof zu intrigieren.

Die zweite Restauration berief ihn zum Polizeiminister zurück, doch seine Opposition gegen die royalistische Reaktion zwang ihn, am 24. September 1815 zunächst sein Abgeordnetenmandat und anschließend sein Ministeramt niederzulegen.

Zum Botschafter in Dresden ernannt, wurde er durch das Gesetz der Königsmörder vom 12. Januar 1816 betroffen. Er verlor seine Ämter und die Erlaubnis, in Frankreich zu residieren. Er zog sich nach Prag zurück, wurde 1818 österreichischer Staatsbürger und starb 1820 in Triest.

Äußerst seltene und hochgradig gesuchte Herkunft.

Ex libris F.B. Pochard auf dem ersten Vorsatz.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

KAISERLICHER ALMANACH SCHALTJAHR 1812 VORGELEGT AN S.M. DEN KAISER UND KÖNIG.

Éditeur

In Paris, bei Testu, Drucker Ihrer Majestät, 1812.