BALBUS, Johannes (gest. 1298). Catholicon.

Preis : 29.000,00 

Das berühmte „Catholicon“, am 21. August 1486 von Koberger vollendet, vollständig, erhalten in seiner dekorierten Werkstattbindung der Zeit.
Herkunft: Tobias Kleselius, anno 1592.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18204 Kategorien: , ,

Nürnberg, Anton Koberger, 21. August 1486.

Groß-Folio mit (328) Blättern (die ersten und letzten Blätter dienen als Vorsatzblätter), einige Leerstellen für die Initialen wurden von einem Leser der Zeit ausgefüllt, Wurmlöcher am Rand der ersten 35 Blätter, 8 Blätter am unteren Rand kürzer. Blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln der Zeit, fünf Holzkabinetts auf jeder Platte, Ecken geschützt durch Messingbeschläge, Reste von Messingschließen und Leder. Einband der Zeit.

402 x 278 mm.

Mehr lesen

Zweite Ausgabe des „Catholicon“ herausgegeben von Koberger, die wichtigste Enzyklopädie des späten Mittelalters.

HC 2258; GW 3192; BMC II, 430; BSB-Ink B-15; CIBN B-20; Goff B-28; ISTC ib00028000; Pellechet 1706.

„Das ‚Catholicon‘ war das erste gedruckte Wörterbuch und ist der erste gedruckte Text eines Werkes im Bereich des säkularen Wissens.“

Balbus était un frère Dominicain de Gênes qui acheva son ouvrage en 1286. Divisé en cinq parties, il comporte des traités sur l’orthographe, l’étymologie, la grammaire et la rhétorique mais il est surtout célèbre pour son dictionnaire étymologique du Latin qui occupe la majeure partie du livre et qui ne comporte pas moins de 14 000 entrées. Il demeura le dictionnaire Latin de référence jusqu’au XVIe Jahrhundert.

Die große Anzahl überlebender Manuskripte dieses Werkes zeugt von seiner Popularität seit seinen Anfängen. Nicht weniger als 24 Inkunabelausgaben wurden gedruckt.

Der Name des Werkes ‚Catholicon‘ deutet darauf hin, dass es eine universelle Reichweite anstrebte.

Aux XIVe et XVe Jahrhundert wurde es häufig verwendet, um Laien Latein zu lehren.

Die erste Ausgabe dieses Werkes wurde mit einer revolutionären Methode gedruckt.

Christoph Kolumbus besaß ein Exemplar der Erstausgabe dieses Textes (Mainz, Johannes Gutenberg, 1460).

Kostbares Exemplar mit breiten Rändern, erhalten in seiner zeitgenössischen Atelierbindung in kaltgeprägtem Schweinsleder, verziert mit Holznieten.

Die Bindung dieses Exemplars ist typisch für die von Koberger bei den Buchbindern in Nürnberg in Auftrag gegebenen Bindungen.

Provenance: quelques annotations manuscrites de l’époque – “Tobias Kleselius [?] Anno domini 1592„.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BALBUS, Johannes (gest. 1298).

Éditeur

Nürnberg, Anton Koberger, 21. August 1486.