Boccaccio, Giovanni (1313-1375). Le livre de Jehan Bocasse [sic] De la Louenge et vertu des nobles et clères dames traslaté et imprimé nouvellement à Paris. (In fine :) Cy finist Bocace des nobles et cleres femmes imprime a paris ce xxviij iour davril mil quatre cens quatre vingtz τ treize par Anthoine Verard libraire demourant a paris sur le pont nostre dame a lymage saint iehan levangeliste ou au palais au premier pilier devant la chappelle ou on chāte la messe de messeigneurs les presidens. (Marque).

Preis : 98.000,00 

Äußerst seltene originale französische Ausgabe erster Druck mit 80 Holzschnitten "Von dem Lob und den Tugenden der edlen und gelehrten Damen" von Giovanni Boccaccio, "neu übersetzt und gedruckt in Paris von Antoine Vérard am 28. April 1493".
Äußerst seltene originale französische Ausgabe, gewidmet Anne de Bretagne und erster Druck „Von dem Lob und den Tugenden der edlen und gelehrten Damen“ von Giovanni Boccaccio, abgeschlossen im Druck am 28. April 1493 von Antoine Vérard.

1 vorrätig

In Paris, Antoine Vérard, 1493.

In-folio von (144) ff. (a-n8, o-p6, q-r8, s-t6) in 34/35 Zeilen.

Ganzes marokkanisches Ziegenleder Havanna, Deckel verziert mit einem schwarz mosaikierten Rankenmuster, eingefasst von goldenen Fäden, Rücken mit Bünden, ähnlich verziert, Doublierungen und Vorsätze aus Pergament, goldene Schnittkanten. Einband signiert von Marius Michel.

273 x 192 mm.

Mehr lesen

Sehr seltene Originalausgabe auf Französisch, gewidmet Anne de Bretagne, und erster Druck «De la louenge et vertu des nobles et clères dames» von Jean Boccace, abgeschlossen am 28. April 1493 von Antoine Vérard.

BMC VIII 79; B.n.F. Rés. G-365; Brunschwig 280; CIBN B-519; Fairfax Murray, FB 50; Goff B-719; GW (+ Accurti I) 4490; HC 3337; IGI 1769; Macfarlane 25; Pell. 2478 und 2478 A; Hain-Copinger, Nr. 3337; Proctor Nr. 8425; Brunet, I, 990.

Dieses Exemplar ist das einzige vollständige, das in den letzten 30 Jahren auf dem internationalen Markt erschienen ist.

Die erste lateinische Ausgabe erschien 1473 unter dem Titel De Claris mulieribus (von berühmten Frauen), in Ulm.

„Das Werk, das zwischen 1360 und 1362 geschrieben, in den folgenden Jahren erweitert und überarbeitet wurde, enthält die Biografie von 104 berühmten Damen aller Zeiten, von Eva bis zur Königin Johanna von Neapel; es ist der wunderschönen Andrée Acciaiuoli gewidmet, Schwester des großen Seneschalls Nicolas Acciaiuoli, in zweiter Ehe verheiratet mit einem Grafen von Altavilla.

Das Beispiel von Petrarca und seinem Traktat der illustrierten Männer beeinflußte Boccace erheblich, wie er selbst anerkannte. Die erzählerische Ader weitet sich mit einiger Freiheit, wie in den Seiten, die dem Leben von Papst Johanna gewidmet sind, den sinnlichen Längen über die Lieben von Thisbe, der Geschichte der naiven Paulina, Römerin geliebt vom Gott Anubis, die recht nah an die Geschichte von Lisette und dem Erzengel Gabriel aus dem Dekameron erinnert. (…) Im Ganzen ist das Werk ein Kompromiss zwischen historischer Gelehrsamkeit und der Erzählung, ein schönes Buch der Gelehrsamkeit, das nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen gedacht ist – welche, wie Boccace zu seiner Entschuldigung erklärt, die es gewöhnt sind, Geschichten zu hören, ein größeres Bedürfnis danach haben und sich an einer reichlichen Darstellung erfreuen.“ T.F. G. Rouville.

Der Band ist mit 11 Holzschnitten verziert, die, wiederholt, einen ikonografischen Zyklus von 80 Gravuren bilden.

Die meisten messen 87 x 80 mm und stellen eine Königin mit einem Kind in den Armen (23 mal), eine Königin thronend mit Frauen vor sich stehend (22 mal), eine Frau, die Zwillinge in einer Landschaft stillt (17 mal), dar. Zwei weitere Gravuren stammen aus dem Entschlossenen Ritter, gedruckt 1488. Zwei Gravuren im anderen Format, 140 x 86 mm, zeigen einen Bischof an seinem Schreibpult, überhöht von einem Weisen und einer Frau; sie stammen aus der „Kunst der guten Sterbens“, gedruckt von Le Rouge für Vérard, 1492. Neun dieser Gravuren wurden speziell für dieses Buch hergestellt und sind daher hier im ersten Druck.

«Äußerst seltener Band, verziert mit einer Anzahl schöner Holzschnitte, die zu den interessantesten in den von Vérard veröffentlichten Werken zählen». (Rahir Nr. 263).

Exemplar mit den Bemerkungen des ersten Drucks:

Le titre est imprimé avec la faute « nouellemet », corrigée dans l’exemplaire de la Pierpont Morgan Library. Le Gesamt Katalog, Pellechet Polain 2478 et Hain donnent « nouuellemet » avec deux U.

Le feuillet i4 est signé hIIII.

Der erste große italienische Prosaschriftsteller Giovanni Boccaccio (1313-1375) war in Frankreich sehr berühmt, mehr als Dante und Petrarca, und das schon zu Beginn des Buchdrucks. Er schrieb sowohl für das Volk, das Gefallen an der unterhaltsamen Lektüre des Dekamerons fand, als auch für den Adel, der im De casibus virorum illustrium (auf Französisch geworden zu Die Fälle der unglücklichen Edlen) eine Art moralisierte Enzyklopädie der bedeutenden Männer der Antike fand.

Diese erste Ausgabe wurde von Antoine Vérard gedruckt, der das Werk Anne de Bretagne, der Ehefrau von König Karl VIII, gewidmet hat. Es ist teilweise den von Anne de Bretagne engagierten Schriftstellern,, oder denen, die von der Möglichkeit ihrer Förderung angezogen wurden, wie es Antoine Vérard war, zuzuordnen, dass die Literatur zur Lobpreisung und Verteidigung der Frauen am Hof von Frankreich gefördert wurde.

Der Titel enthält nur zwei Zeilen Text. Auf der Rückseite des Titels beginnt das Vorwort des Übersetzers, das in einigen Exemplaren weggelassen und durch eine Miniatur ergänzt wurde. In diesem Exemplar wird es von einem Holz begleitet, das Königin Anne de Bretagne sitzt auf ihrem Thron, umgeben von weiblichen Persönlichkeiten ihrer Suite, zeigt.

Auf der Vorderseite des letzten Blattes, typographische Marke von Antoine Vérard.

Diese Übersetzung des De Casibus virorum illustrium von Boccace wurde für Jean de Chanteprime zwischen 1400 und 1409 von Laurent de Premierfait erstellt. Letzterer gehört zur Generation der französischen Humanisten der Herrschaft von Karl VI., die klassische Literatur von Cicero bis Petrarca und Boccace wiederentdecken und feiern. Er war ein gelehrter Latinist, sehr geschätzt von den Humanisten seiner Zeit, aber was ihm am meisten Ruhm einbrachte, waren seine Übersetzungen ins Französische aus dem Latein (oder aus lateinischen Versionen von Texten, die ursprünglich griechisch oder italienisch waren), die er für aristokratische Auftraggeber erstellte.

Bechtel weist auf einen Bruch im Wort „nou|vellement“ des Titels hin, der in unserem Exemplar nicht gebrochen ist und so formuliert ist: „novellement“.

Kostbares Exemplar.

In einem halben Jahrhundert ist nur ein weiteres vollständiges Exemplar auf dem öffentlichen Markt aufgetaucht, das vor 30 Jahren für 35.000 € verkauft wurde. (Ref.: Hôtel Georges V, 16. September 1988, Nr. 23, Ex. S. Brunschwig).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

Boccaccio, Giovanni (1313-1375).

Éditeur

In Paris, Antoine Verard, 1493.