SADELER, Jan / GEERAERTS, Marc. Passio Verbigenae quae nostra Redeptio Christi, nos dvcit ad svmmi tecta paterna poli … [La Passion du Christ].

Preis : 7.500,00 

Das ursprüngliche gravierte Werk des Malers der Königin Elisabeth.
12 Drucke aus dem 16ten Jahrhundert im ersten Zustand.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18233 Kategorien: ,

S.l.n.d. [Antwerpen, 1570-1580].

Suite von 12 originalen Kupferstichen (von 13?) montiert auf starkem Papier in einem in-4 Album. Die Suite wurde ohne das Titelblatt gebunden. Steifes elfenbeinfarbenes Pergament, dreifache Einfassung mit goldenen Filets auf den Deckeln, Rücken mit erhabenen Bünden verziert mit goldenen Blütenornamenten, Titelschild aus rotem Maroquin, verzierte Schnittkanten, goldene Inneneinfassung, rote Schnitt. Einband aus dem 19. Jahrhundert.

Maße der Gravuren: 161 x 111 mm.

Maße der Seiten: 220 x 156 mm.

Mehr lesen

Erster Druck der 12 Stiche, die diese seltene Passionsreihe bilden.

Hervorragende Folge, gestochen von Jan Sadeler (1550-1600) nach Marcus Geeraerts der Ältere (1530-1590) in ovalen Medaillons, in denen die Figuren, von extremer Feinheit der Ausführung, in eine überbordend groteske Dekoration eingebettet sind.

Sie sind das Werk des Malers der englischen Königin Elisabeth, Marcus Geeraerts der Ältere, geboren um 1530 in Brügge.

Maler und Kupferstecher, war er Schüler seines Vaters Egbert Gérards in der Gilde in Brügge im Jahr 1558, dann von Martin de Vos. 1571 war er Maler der Königin Elisabeth von England.

Die 12 Platten stellen das Abendmahl, das Gebet im Garten Gethsemane, die Gefangennahme Christi, Christus von Soldaten geführt, Christus vor Pilatus, Christus von Soldaten beleidigt, das Kreuztragen, Christus von Soldaten entkleidet, die Kreuzigung, die Kreuzabnahme und die Grablegung, den Abstieg zur Hölle, die Auferstehung dar.

Unter den 4 Exemplaren, die wir in öffentlichen Sammlungen lokalisieren konnten, enthalten diejenigen, die in der National Gallery of Art in Washington, im Rijksmuseum von Amsterdam und in der Zentralbibliothek von Zürich aufbewahrt werden, einen Titel und 13 Platten (die zusätzliche Platte zeigt die Geißelung Christi), während das Exemplar des British Museum 12 Platten enthält. Das einzige Exemplar, das seit Beginn der Erfassung auf dem öffentlichen Markt war, wurde am 29. November 1991 als vollständig von Christie’s verkauft (Manhattan College Rare Book Collection) und enthielt einen Titel und 12 Platten.

Ein Meisterwerk der Kupferstichkunst des späten 16. Jahrhunderts.

Une note manuscrite sur la garde indique « Suite fort rare, épreuves du 1er Zustands“.

Referenzen: Hollstein, F W H, Niederländische und flämische Radierungen, Stiche und Holzschnitte, 87-99; Hollstein, Niederländisch & Flämisch, Bd. XXI, S. 114, Nr. 207; Hollstein, Niederländisch & Flämisch, Bd. XXII, S. 124, Nr. 207; Hollstein, Niederländisch & Flämisch, Bd. VII, S. 102, Nr. 87-99; Thieme-Becker, Bd. XIII, M. Geeraerts.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

SADELER, Jan / GEERAERTS, Marc.

Éditeur

S.l.n.d. [Antwerpen, 1570-1580].