VEGECE, Flavius Du fait de guerre : et fleur de chevalerie. Quatre livres.

Verkauft

Taucheranzüge, bathyscaphe und erfinderische Kriegsmaschinen.
Prächtiges komplettes Exemplar, aus der Bibliothek Lindeboom, bewundernswert erhalten und enthaltend die prächtigen Holschnitte in drucken.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-18244 Kategorie:

Paris, Christian Wechel, 1536.

In-folio von (6) Blättern, 320 Seiten, (4). Typografisches Zeichen von Wechel auf dem Titel und auf der Rückseite des letzten Blattes.

Roter Maroquin, dreifache Goldfilette um die Platten, glatter Rücken mit einer sehr feinen goldenen Verzierung, Titelstück aus grünem Maroquin, verzierte Schnittkanten, innere Rollenverzierung, goldene Schnitte.Einband, zuschreibbar an Padeloup um 1740.

297 x 194 mm.

Mehr lesen

« Erste Ausgabe der Übersetzung von Nicole Volkyr de Serouville » (Harvard).

Originalausgabe des französischen Traktats von Vegetius, der der Kriegskunst gewidmet ist.

Graesse, Schatz der seltenen und kostbaren Bücher, S. 293; Quérard, Die aufgedeckten literarischen Täuschungen, 203; Brunet, V, 1162; Brun, S. 307; Harvard, Französische Bücher des sechzehnten Jahrhunderts, 488.

Diese Übersetzung ist das Werk von Nicolas Volcyre de Serouville.

« Diese Ausgabe der Übersetzung von Nicolas Volcyre de Serouville der alten Schriftsteller über die Kriegskunst ist wegen der recht schönen Holzschnitte, die sie schmücken, begehrt » (Brunet).

Die prächtige Illustration besteht aus einer Folge von 120 großen, ganzseitigen Holzschnittfiguren. Von schöner Machart ist es eine großartige Inszenierung der Kriegskunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts, wobei die Soldaten in Aktion mit ihren Waffen und Kriegsmaschinen dargestellt werden.

Les gravures les plus étonnantes sont consacrées aux équipements de plongée du temps : scaphandrier, pêche et lutte sous-marine, bottes étanches, ancêtre du bathyscaphe. Deux figures très curieuses évoquent l’utilisation de la pierre à briquet et la première version du matelas pneumatique (C3).

« Au titre, un groupe de chevaliers s’entretenant avec un personnage vêtu d’une houppelande fourrée (134 x 110). La suite des 120 planches d’une facture appuyée et lourde, offre une suite étonnante de machines de guerre compliquées et ingénieuses et jusqu’à des projets de scaphandres et de chars d’assaut […]. L’édition en français de 1536 présente la même illustration que celle de l’édition de 1532, mais les figures sont placées dans un ordre différent ». (Brun, p. 307).

« Die Serie von ganzseitigen Blöcken, die in Wechels lateinischen Ausgaben verwendet wurden, wiederholt sich in dieser Ausgabe und wurde auf die gleiche Weise als Gruppen von Tafeln am Ende jedes Buches gedruckt. Die Reihenfolge der Blöcke wurde in den Büchern 2 und 4 leicht geändert. In dieser Ausgabe erscheint der Schnitt des Landsknechts mit dem Titel ‚Vegetius De re militari‘ zweimal, auf Blatt s5r bei der letzten Vegetius-Illustration und auf dem Recto von Blatt E5 am Ende des Bandes“ (Harvard).

Zahlreiche Holzfiguren und anschließend die Kopie des großen Ganzkörperporträts von Maximilian nach A. Dürer » (Katalog der Bibliothek Solar, Nr. 588).

« Sehr gut gedrucktes Werk, verziert mit hübschen Holzschnitten » (Méon, Katalog der kostbaren, einzigartigen und seltenen Bücher, Nr. 1270).

Die schönen Exemplare dieser Ausgabe sind äußerst selten.

Ainsi les deux exemplaires cités dans le catalogue Harvard sont-ils incomplets des feuillets E5 et E6. (“This copy lacks leaf E5, on which the two woodcuts are repeated ; in a second Harvard copy, this leaf is present, with margins restored so that the larger cut is partially mounted, and leaf E6, mit Wechls Gerät fehlt.“ (Harvard)).

Sehr schönes vollständiges Exemplar, aus der Bibliothek Lindeboom, bewundernswert erhalten und enthält die Holzschnitte in hervorragenden Abzügen.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

VEGECE, Flavius