Straßburg, Josias Rihel, 1572.
In-folio von (20) Bl., 369 Bl., (17) Bl. Etwas Flecken und Bräunungen, einige marginale Wasserflecken, letztes Bl. eingerissen ohne Verlust. Schweinsleder blindgeprägt, drei Rahmenfriese auf den Deckeln, Schließen erhalten. Blindgeprägter Einband der Zeit.
319 x 204 mm.
Kostbare und sehr seltene Ausgabe, in Straßburg 1572 gedruckt und von Hand koloriert, des berühmten Kräuterbuchs von Bock, verziert mit den bekannten Hunderten von Holzschnitten von David Kandel: Druckermarke auf dem Titelblatt, Porträt des Autors und über 500 im Text ganzseitig kolorierte Holzschnitte aus jener Zeit.
Le premier herbier méthodique du XVIe Jahrhunderts.
VD 16, B 6021 ; IA 120.597 ; Heilmann 193 ; Muller III, 519,137 ; Nissen, BBI 182 ; Stafleu/C. 575 ; STC 130 ; Pritzel 866, Jourdan, Biog. médicale, F. Ritter, Repr. bibliog. des livres imprimés en Alsace au xviè Jahrhundert gedruckten Bücher, 1934, 219; Arber, Herbals, 1938, 59 und 221.
Lutherischer Pfarrer, Hieronymus Tragus, genannt Bock (1498-1554), praktizierte auch als Arzt und Apotheker. Nach dem religiösen Aufruhr war er nach Saarbrücken ins Exil gegangen und wurde dort Leibarzt des Grafen von Nassau.
Bock figure au premier rang des restaurateurs de la botanique au XVIe Jahrhunderts.
Seine Studien der Pflanzen resultierten aus Beobachtungen in freier Natur, während zahlreicher Exkursionen in die Ardennen, die Vogesen, den Jura, die Schweizer Alpen und entlang des Rheins.
« Bock est le second des fondateurs germaniques de la Botanique… Ses descriptions de fleurs étaient remarquablement claires… il prenait en considération des éléments que ses prédécesseurs avaient complètement ignorés. Il reconnaissait la corolle, les étamines et les pistils comme parties essentielles de beaucoup de fleurs et il est probablement le 1er botaniste du XVIeJahrhunderts, der die Notwendigkeit einer Klassifizierung verstand. » Hunt.
« Er war der erste, der in die Botanik eine gewisse Methode einführte, die man weder bei Brunfel noch bei Fuchs findet. » (Jourdan, Medizinische Biographie.)
Das große Werk « New Kreutter Buch » von Hieronymus Bock erschien 1539 in Straßburg.
Gelobt für seine bewundernswerten Beschreibungen, enthielt es jedoch keine Illustrationen.
Der gesamte ikonografische Teil des Sammelwerks wurde dem Blumenmaler David Kandel anvertraut, der so über 500 botanische Zeichnungen entwarf und ausführte, die im Buch auf Holz graviert wurden, einige davon mit Monogramm des Künstlers.
Die meisten dieser 1546 erschienenen Platten waren originell, einige wurden von Brunfels und Fuchs inspiriert.
La 4ème und posthume Teil des Werkes, von bemerkenswerter dokumentarischer Bedeutung für seine Darstellung der Berufe der damaligen Zeit, wurde erst in der Ausgabe von 1556 in das Sammelwerk aufgenommen.
Belle édition gothique strasbourgeoise ornée de plus de 500 gravures sur bois, dont la richesse iconographique manifeste est magnifiée dans l’exemplaire par les teintes douces dont un aquarelliste a revêtu, à l’époque, chacune des estampes. Beaucoup des gravures sur bois reprennent la présentation assez classique d’un herbier du XVIe Jahrhunderts.
Einige, von Phantasie geprägt, sind jedoch ein Vorwand für den Autor, eine Tier- oder angegliederte Szene vor dem Hintergrund eines Baumes oder einer Pflanze darzustellen: Mann schlummert unter dem Weinstock. Schweine werden zur Mast unter Eichen geführt. Hirten unter einer Buche. Dorftanz, Störche, Kirschernte, Nussernte durch eine geschmückte Frau …
Mehrere, sehr interessante Holzschnitte sind einem Panorama verschiedener Berufe der damaligen Zeit gewidmet: Schmied, Feldarbeit, Kuhmelken und Butterherstellung, Bienenzucht, Salzreinigung, Bäcker, Weinpresse, Weinabfüllung in Fässer, Eierverkauf und Geflügelhof, Metzger, Wurstherstellung, Fischverkaufsstand, Gewürzhändler, Dorfmarkt, bürgerliche Mahlzeit …
Sehr schönes Exemplar in attraktiver zeitgenössischer Einband aus blindgeprägtem Schweinsleder über Holzdeckeln, mit erhaltenen Schließen, hervorgehoben durch das damalige Handkolorit.