/ * Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Florenz, Stamperia de’ Giunti, 1579.
Kleines Quartformat von 58 Seiten, (1) Tafelverzeichnis, 24 Seiten, 16 ganzseitige Gravuren von A bis P nummeriert, darunter 4 gefaltete. Titel in einem architektonischen Rahmen verziert mit Putten und Grotesken. Riss in Gravur G, früher restauriert, alte Restaurierung in der oberen Ecke Seite 3 der Vaghezze. Grüner Maroquin, dreifache goldene Filetierung, die die Deckel umrahmt, Rücken mit erhabenem Steg fein verziert, doppelte goldene Filetierung auf den Kanten, goldene Innenspitze, goldene Schnittkanten auf Marmorpapier. Einband signiert Chambolle-Duru.
218 x 150 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Originalausgabe dieses Festbuchs mit einem detaillierten Bericht über die prunkvollen Feierlichkeiten, die in Florenz anlässlich der Krönung und der Hochzeit von Bianca Cappello mit Herzog Francesco I. de‘ Medici am 12. Oktober 1579 organisiert wurden.
Adams G1355; Brunet, II, 1772, der nur 15 Tafeln erwähnt; Cicognara, I, 1388; Lipperheide, II, 2740; Mortimer, Italian, I, 224; Vinet, I, 605, der nur 15 Tafeln zählt; Fairfax Murray, Libri Italiani, 830; Harvard, Italian, 223.
« Bianca Capello wurde am 12. Oktober 1579 in der Metropolitankirche von Florenz gekrönt. Die Architekten der Zeit übertrafen sich gegenseitig bei den Dekorationen dieses Festes, und die Feier der Hochzeit war der erste Anlass, bei dem sich eine so große Menge an Sängern und Instrumentalisten versammelte. Sie wurden aus allen Teilen Italiens und sogar vom Hof des Kaisers herbeigeholt. »
« Hier ist das Porträt, das Montaigne (Reisetagebuch) von Bianca Capello zeichnet: ‚Sie ist schön nach italienischer Auffassung, mit einem angenehmen und herrischen Gesicht, einem großen Rumpf und den Brüste, wie man es sich wünscht‘.
Diese herrische Schönheit, Tochter von Bartoloméo Capello, einem der angesehensten Patrizier Venedigs, wurde nach einem ersten Abenteuer die Geliebte des Großherzogs; dann, in den drei Monaten nach dem Tod von Jeanne von Österreich, der ersten Frau von Francesco (5. Juni 1578), heiratete sie heimlich. Aber eine heimliche Ehe konnte eine ehrgeizige Frau nicht zufriedenstellen, und Francesco, von allen Bindungen befreit, konnte seine Leidenschaft eingestehen. So kündigte er dem Dogen und der Republik Venedig seine Absicht an, eine engste Allianz mit ihnen zu bilden, indem er eine Tochter von St. Markus zur Frau nahm, ein Vorschlag, der so gut aufgenommen wurde, dass am 16. Juni 1579 eine Erklärung des venezianischen Senats Bianca zur wahren und besonderen Tochter der Republik ernannte. Zwei Botschafter, gefolgt von neunzig Edelleuten, wurden nach Florenz entsandt, um gleichzeitig die Adoption durch St. Markus und die Hochzeit zu feiern. Beide Zeremonien wurden am 12. Oktober 1579 gefeiert, und die Kosten, die sie verursachten, lagen nicht unter 300.000 Dukaten.
Es war in dem großen Hof des Pitti-Palastes, genannt der Hof von Ammanato, nach dem berühmten Architekten, der die Idee dazu hatte, wo die Turniere stattfanden und die Wunder aufgeführt wurden, deren Andenken uns Raphael Gualterotti bewahrt hat. Die drei Tore der schönen Grotte, die mit Muscheln bedeckt war, im Süden dieses Hofes, eine Grotte, deren genauer Standort und Anordnung sich wahrscheinlich von der unterscheidet, die man heute sieht, dienten abwechselnd als Kulissen oder als Hintergrund, je nach Bedarf der Vorstellung. Von dort sah man einen Wagen, der von zwei Elefanten gezogen wurde, einen anderen, der von Löwen gezogen wurde, einen Drachen, der Flammen spie, andere Wagen, die teils von Schwänen, teils von Tritonen gezogen wurden, usw. Gemalte Leinwände, die das ‚bewegte und schäumende‘ Meer darstellten, erhöhten die Wirkung des Schauspiels, das bei Fackellicht und unter einem großen Vorhang stattfand, der über den Hof gespannt war, um die Zuschauer vor der frischen Nachtluft zu schützen. Schließlich krönte ein Turnier auf dem großen Platz von Florenz diese Feste. Sehen Sie sich die letzte Tafel dieser interessanten Veröffentlichung an ». (Vinet)
“Die Hochzeit von Herzog Francesco de‘ Medici und Bianca Cappello im Jahr 1578 wurde mit großem Pomp gefeiert, teilweise um sie in die florentinische Gesellschaft einzuführen. Dieses Festbuch dokumentiert die vielen organisierten Feierlichkeiten, darunter ein aufwendiges Fest im Innenhof des Pitti-Palastes, wo überaus extravagante Tableaus aufgeführt wurden. Das gesamte Ereignis soll 300.000 Dukaten gekostet haben. » (Metropolitan Museum of Art)
Neben dem Titel, der von einem architektonischen Rahmen mit Putti und Grotesken geschmückt ist, besteht die Illustration aus 16 mit Radierung gravierten Tafeln von Accursio Baldi und Bastiano Marsili nach den Zeichnungen von Gualterotti , die den Ablauf des Schauspiels mit dem historischen Zug, dem Turnier, dem Hof des Pitti-Palastes, den prächtig dekorierten Wagen, den kostümierten Darstellern darstellen…
Die Preisrichter des Festes verliehen den ersten Preis an die Marittima Pompa (Tafel N).
Schönes und wertvolles Exemplar dieses seltenen italienischen Festbuchs, prächtig illustriert, erhalten in seinem grünen Maroquin-Einband signiert von Chambolle-Duru.