Den Haag, bei Gosse und Neaulme, 1728-1729.
3 Bände in-4.
Band I : (5) Bl., 376 S., plus 4 Abbildungen.
Band II : (4) Bl., 440 S., plus 1 Abbildung.
Band III : (3) Bl., 434 S., plus 1 Abbildung.
Volles nachtblaues Maroquin, fett- und dünngezogene Fileten umrahmen die Deckel, glatte Rücken sehr fein verziert mit drei Fächern, die den Autor, den Band und die Titel in rotem Maroquin tragen, goldene Doppellinien auf den Kanten, innere Rollung, goldene Schnittkanten. Einband der Epoche, hergestellt für Präsident Lamoignon.
290 x 215 mm.
Erste originale Gesamtausgabe der Werke von Fontenelle, einem der Pioniere des Zeitalters der Aufklärung.
Sie enthält die Werke, die Fontenelle berühmt gemacht haben: Gespräche über die Vielheit der Welten, Dialog der Toten, Geschichte der Königlichen Akademie der Wissenschaften… Von diesem letzten Text beeindruckt, drückte Voltaire seine Bewunderung so aus:
Er öffnete die Schranken zu einem neuen Universum,
Unzählige Unendlichkeiten wuchsen um ihn herum,
Die von seinen Händen in seiner aufkeimenden Ordnung gemessen wurden,
Er öffnete unseren erstaunten Augen die Laufbahn
Der Unwissende verstand ihn, der Gelehrte bewunderte ihn.
Ein weiterer Bewunderer von Fontenelle, Grimm, stellte in seiner Korrespondenz fest, dass „der philosophische Geist, der heute so weit verbreitet ist, seine ersten Fortschritte Fontenelle verdankt.“
„Prächtige Illustrationen“ (Cohen).
Das Werk ist mit 6 Frontispizen oder Figuren von Bernard Picard illustriert, einschließlich eines mit dem Porträt von Fontenelle, 2 Vignetten auf den Titeln und 174 Vignetten und Schlussvignetten.
Cette illustration, qualifiée de superbe par Cohen (Guide de l’amateur de livres à gravures du XVIIIe siècle, Spalte 407-408), verbindet in ihren Kompositionen rein dekorative Motive mit wissenschaftlichen Darstellungen, wie die Gravur von Gespräch über die Vielheit der Welten bezeugt.
Die Ausgabe wurde sowohl in den Formaten in-4 als auch in-folio gedruckt, und es gab in beiden Auflagen einige wenige Exemplare auf großem Papier.
„Fontenelle hat in sich alle Kenntnisse und Einflüsse aufgenommen; er hat einfach in aller Gelassenheit jede Behauptung in seinem Geist ihr richtiges Gewicht entfalten lassen; er erschien seinen Zeitgenossen als ein Rätsel, weil er sie verwandelte, ohne dass sie dieser seltsamen und völlig inneren Kraft, die das Gesicht und die Augen unbeweglich lässt, Rechnung tragen konnten: das stille Lächeln der Vernunft.“ Jean-Raoul Carré.
Wertvolles und bemerkenswertes Exemplar – eines der wenigen Exemplare der in-4 Ausgabe, gedruckt auf großem holländischen Papier, mit prächtigen zeitgenössischen Einbänden in blauem Maroquin für den Präsidenten Lamoignon (1735-1789), Siegelbewahrer von König Ludwig XVI. Das letzte Exemplar auf großem Papier, ohne Herkunft, wurde im Dezember 2004 für 35.000 € verkauft, vor 19 Jahren.