/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Originalausgabe dieses weltweiten Bestsellers.
Eines der legendären rund 50 Exemplare auf Alfa d’Avignon, einzige Luxusausgabe.
Exemplar auf Alfa, einziges Großdruckpapier, auf 50 nummerierte Luxusexemplare plus einige Autorenexemplare gezogen.
Pierre Boulle, der jenseits des Atlantiks bekannter zu sein scheint als in Frankreich, wurde 1912 in Avignon geboren. Ingenieur der Ecole Supérieure d’Electricité, ging er zur Arbeit in die Kautschukindustrie nach Malaysia und wurde dann 1939 in Indochina mobilisiert. 1941 kehrt er nach Malaysia zurück, wo er sich den Freien Französischen Streitkräften (FFL) anschließt, die gegen die japanische Besetzung kämpfen. Gefangengenommen, entkommt er 1944 und wird nach Frankreich repatriiert. Nach einem weiteren Aufenthalt in Malaysia und Kamerun lässt er sich in Paris nieder und beginnt zu schreiben. Seine bekanntesten Werke, Die Brücke am Kwai (Prix Sainte-Beuve 1952) und Der Planet der Affen, werden schnell von Hollywood bemerkt und auf die Leinwand gebracht, und der Erfolg dieser Filme (jeweils 1957 und 1967 veröffentlicht) trägt zur Bekanntheit des Autors bei.
Der Planet der Affen ist ein Science-Fiction-Roman, geschrieben 1963 von dem französischen Schriftsteller Pierre Boulle. Er erzählt die Geschichte einer kleinen Gruppe von Menschen, die einen fernen erdähnlichen Planeten erkunden, auf dem große Affen die dominierenden und intelligenten Arten sind, während die Menschheit auf einen animalischen Zustand reduziert ist.
Der Roman mag relativ kurz sein, aber das gilt nicht für die entwickelten Ideen. In einer ziemlich einfachen Prosa und einem Stil, der von Überflüssigem befreit ist, führt uns Pierre Boulle zur Begegnung mit unserer eigenen Gesellschaft. Der Blick, den der Leser auf die beschriebene Affengesellschaft wirft, könnte der eines neugierigen und objektiven Außenbeobachters sein. Ein entscheidender Unterschied jedoch: Hier sind die Menschen die seelenlosen Arbeitstiere der mächtigen Affen, und die Machenschaften sowie der Ekel, den sie bei ihnen hervorrufen, können den Zuschauer nur nachdenklich machen… Doch hier liegt nicht die Hauptstärke der Geschichte: das Verhalten der Affen selbst, durch den Dogmatismus ihrer religiösen Führer, Wächter des Glaubens sowie der „wissenschaftlichen Orthodoxie“, hinterlässt beim aufmerksamen Leser ein Gefühl von Déjà-vu.
Der Planet der Affen ist einer der berühmtesten Romane von Pierre Boulle, in viele Sprachen übersetzt, und wurde mehrfach verfilmt.
Sehr schönes Exemplar dieses Meisterwerks der Science-Fiction-Literatur, in neuwertigem Zustand, geheftet.
– [On joint] : Boulle, Pierre. La Planète des Singes. Roman.
Paris, Julliard, Le Cercle du Nouveau Livre, (8. Januar) 1963.
1 Band in-8, grüner Leinenband des Verlegers mit Blindprägung auf dem Einband, nach einem Entwurf von Jeanine Fricker.
Erstausgabe, mit einem Druckvermerk, der zwei Tage früher datiert ist als die Handelsausgabe.
In einer Auflage von 10.000 Exemplaren in dieser Form veröffentlicht, war sie den Abonnenten des ‚Cercle du nouveau livre‘ vorbehalten.
Sie wird erst nach der in der Buchhandlung erschienenen Ausgabe verbreitet, um dieser den Vorrang zu lassen.