[SPANISCHER ADELSTITEL]. Brevet de noblesse confe9re9 par le roi Philippe III d9Espagne e0 Luis et Pedro de Miranda, habitants de Se9ville. Titulo de Castilla concedido por el Rey D. Phelipe III.Don Philippe por la gracia de Dios rei de Castilla de Leon d9Aragon…

Preis : 11.000,00 

Prächtiges Exemplar dieses spanischen Adelszeugnisses aus dem frühen 17. Jahrhundert, vollständig illuminiert auf Pergament.
Prächtiges Manuskript auf Pergament, sorgfältig kalligraphiert in brauner Tinte, rot liniert und mit 21 prächtigen in Gold oder Silber illuminierten und bemalten Initialen verziert.

1 vorrätig

/2a Style Definitions 2a/ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Granada, August 1602.

Illuminierte Handschrift auf Pergament.

Kleines Folio von 56 nicht nummerierten Blättern, das letzte weiß, vollständig. 34 Zeilen in schwarzer Tinte auf roten horizontalen Linien geschrieben. Satzspiegel: 260 x 160 mm.

4 ganzseitige Gemälde, 4 große historiierte und illuminierte Initialen zu Beginn der Kapitel, 17 verzierte und illuminierte Initialen, 1 Porträt des Königs. Jede Seite ist von einem breiten goldenen Rahmen umgeben.

Gebunden in rotem Samt auf Holzplatten, Rücken mit Bünden ohne Titel, Vorsätze aus Pergament. Einband aus dem 18. Jahrhundert.

310 x 208 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“; mso-fareast-language:EN-US;} Prächtiges Manuskript auf Pergamenthaut, sorgfältig mit brauner Tinte kalligrafiert, rot liniert, und verziert mit 21 wunderschönen illustrierten und bemalten Initialen, vergoldet oder versilbert.

Carta executoria herausgegeben von Felipe III von Spanien zugunsten von Luis und Pedro de Miranda, gebürtig aus Sevilla, auf Spanisch.

Die carta executoria war ein Dokument, das im Namen des Königs ausgestellt wurde, normalerweise um den Adelsstatus eines Bürgers zu bestätigen.

Fein mit brauner Tinte kalligrafiert auf Pergamenthaut, öffnet sich das Patent mit vier prächtigen, ganzseitigen Gemälden in Farbe und Gold, geschützt durch rote Seidenschutztücher: ein Christus am Kreuz, eine Madonna mit Kind, ein Wappen und die großen Wappen der Familie Miranda (5 Jakobsmuscheln überragt von Büsten unbekleideter Mädchen).

Diese Gemälde werden gefolgt von 53 Textblättern, die in schönen Rahmen in Graumalerei und Gold gefasst sind, verziert mit 4 großen, illustrierten und beleuchteten Initialen zu Kapitelanfängen, einem Porträt des Königs und 17 fein gezeichneten und mit Silber gehobenen illustrierten Initialen, die das Erbrecht von Luis und Pedro de Miranda auf ihren Adelsstand bestätigen.

Ein für Spanien äußerst wichtiger Dokumententyp, die Carta executoria de hidalguia stellt für den Forscher, Genealogen, Heraldiker eine erstklassige Quelle dar, die eine Fülle von Informationen in verschiedenen Bereichen, sozialen, materiellen, wirtschaftlichen usw., enthält.

Diese prächtig illuminierte carta executoria bestätigt, auf deren Anfrage, den Hidalguia-Status von Luis und Pedro de Miranda, Einwohner von Sevilla.

Das Dokument ist datiert auf den 18. September 1602 in Granada und wurde erstmals am 19. August 1602 ratifiziert.

Wunderschönes Exemplar dieses spanischen Adelsbriefes vom ganz frühen 17. Jahrhundert, vollständig auf Pergamenthaut illuminiert.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[SPANISCHER ADELSTITEL].

Éditeur

Granatapfel, August 1602.