BRUCE, James. Voyage aux sources du Nil, en Nubie et en Abyssinie, Pendant les anne9es 1768 e0 1773 ; suivi des quatre voyages dans le pays des Hottentots et la Cafrerie, en 1777-78-79, par Paterson, trad. De l’anglais par Castera.

Verkauft

« On remarque dans les récits de Bruce des événements si extraordinaires, que cela leur donne souvent l'air d'un roman. L'exactitude de plusieurs faits qui lui avait d'abord été contestée a cependant été reconnue depuis » (Michaud).
Magnifique exemplaire complet de l’édition originale française du Voyage de Bruce en Nubie et en Abyssinie.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-18310 Kategorien: ,

/< Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normaler Tisch"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Paris, Hôtel de Thou, 1790 – 92.

6 Bände in-4 von: I/ (2) Bl., viii S., lxxxiii, 620 S., Seite am Rand beschädigt ohne Textverlust; II/ (2) Bl., 784 S., 1 große Faltkarte; III/ (2) Bl., 858 S. (das Heft Ttt wurde doppelt eingebunden statt des Heftes Vvv); IV/ (2) Bl., 752 S., (1) Bl.; V/ (2) Bl., 328 S., cixiii S. Atlas: (2) Bl., 8 Tafeln, 7 Tafeln, 7 Tafeln, 3 große Faltkarten, 43 Tafeln, 19 Tafeln. Insgesamt 84 Tafeln und 4 Karten.

Halbmorocco rot mit langem Korn, glatte Rücken mit Verzierungen. Einband aus der Zeit.

256 x 195 / 276 x 204 mm für den Atlas.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Original französische Ausgabe eines der besten Reiseberichte über Afrika.

Vollständig mit den gefalteten Karten und allen vollseitigen Tafeln von Gravüren nach Bernard (65 für Bruce; 19 für Paterson), mit gravierten Kopf- und Fußstücken; Vignetten auf den Titelseiten (unterschiedlich von einem Band zum anderen).

Karten und Tafeln aus dem Reise von Bruce, 4 große gefaltete Karten von Bruce (Route von Salomon, Route zu den Quellen des Nils, Golf von Arabien, Rotes Meer, 2 Navigationspläne (Canja unter Segeln), 2 Porträts- und Kostümplatten (Scheich el Harb, Araber von Leheia), 7 Textplatten im äthiopischen Alphabet, 1 Plan der Insel Masuah, 4 Antiquitätenplatten (Fresken in Theben gefunden, Tot, Hieroglyphen & Obelisk in Axum gefunden), 1 Architekturplatte (Plan und Ansichten eines Mikeas), 4 Militärplatten (Waffen der Kasmatis, 1., 2., 3. Schlacht von Serbraxos, 24 botanische Tafeln (Cyperus Papyrus, 2x Balsambaum von Mekka, 3x Mimose, Ensecete, Kol-Quall (Euphorie), Avicennia, Protea & 19 zoologische Tafeln (Nashorn, Hyäne, Springmaus, Fennek, Ashkoko, Luchs mit Stiefeln, Gold- und Schwarzer Adler, Pharaonenhuhn, Lerkoom, Ibis, Mungo, Fliege, Gehörnte Viper, Binny, Meeresschildkröte, Perle).

Pour les Voyages de Paterson (2ème partie du volume 5) : 1 grande carte (extrémité méridionale de l’Afrique), 14 pl. de botanique (Hemante à Ombelle, Aloe, Stapele, Euphorbe, Geranium, Pentandria Monogynia, Mimosa), 3 pl, de zoologie (Serpent cornu, Girafe, Loxia) et 2 pl, représentant des Hottentots et habitation des Boschmens. Contenu du Bruce réparti en 9 livres : I/ Chypre, Alexandrie, Rosette, le Caire ; II / Histoire des premiers temps, premiers peuples d’Abyssinie et d’Atbara, Origine de leur langue ; III / L’histoire de Abyssiniens depuis le rétablissement de la lignée de Salomon jusqu’à la mort de Socinios ; IV / Suite de l’histoire des Abyssiniens depuis la mort de Socinios jusqu’à la fin du 18e ; V / Route de Masuah à Gondar ; VI / Première tentative pour découvrir les sources du Nil ; VII Retour des Sources du Nil à Gondar, bataille de Serbraxos ; VIII / Retour par le Sennaar, la Nubie et le grand Desert. Alexandrie, Marseille : [Dernier livre] /Histoire naturelle / Tableau Pluie Abyssinie / Températures.

Inhalt der Reisen von Paterson: 1. + 2. im Land der Hottentotten, 3. im Land der Kaffern, 4. im Land der Mimiquoi. Anhang über Gifte aus dem Tier- und Pflanzenreich, atmosphärische Beobachtungen.

James Bruce (1730-1794), Schotte, wurde 1763 zum Botschafter in Algier ernannt und begann Ägypten, den Blauen Nil, die Wüste des Roten Meeres, Glücks-Arabien und Abessinien zu erkunden. Er kehrte 1773 nach England zurück und veröffentlichte den Bericht über seine Reisen (Edinburgh 1790). Auf Vorschlag von Lord Halifax war das Ziel von Bruces Reise die Entdeckung der Quellen des Nils, aber er stieg nur zu den Quellen eines Nebenflusses, des Blauen Nils, auf. Das Werk ist sowohl wegen des Abenteuers dieser Suche als auch für den neuartigen wissenschaftlichen Inhalt außergewöhnlich.

« In den Berichten von Bruce findet man so außergewöhnliche Ereignisse, dass sie oft den Anschein eines Romans haben. Die Genauigkeit mehrerer Tatsachen, die ihm zunächst bestritten wurden, wurde jedoch seitdem anerkannt » (Michaud)

James Bruce a grandement contribué à l’enrichissement des connaissances géographiques de l’Afrique septentrionale. Il a également beaucoup ajouté aux connaissances que l’on avait sur la géographie de l’Abyssinie, mais il n’a pas découvert, comme il le crut durant son exploration, les sources du vrai Nil ; il est seulement remonté jusqu’à la source du Nahr-el-Azrek, un des principaux affluents du fleuve. Lorsqu’il revint en Grande-Bretagne en 1774, tout le monde le croyait mort, et sa famille s’était partagé ses biens. C’est en 1790 qu’il publia en 5 volumes in-quarto son récit de voyage sous le titre de „Travels to Discover the Source of the Nile„. (Le Ve Band in-4 enthält die „Vier Reisen in das Land der Hottentotten„, übersetzt von Paterson.) Chadenat, 1062.

James Bruce kann als einer der allerersten wissenschaftlichen Entdecker betrachtet werden, tatsächlich sammelte er mit großer Strenge präzise Kenntnisse über die Geographie, die Fauna und Flora, die Meteorologie… Darüber hinaus ist Die Reise zu den Quellen des Nils sicherlich einer der besten Reiseberichte über Afrika.

Exemplar gemäß der Kollation von Chahine mit einigen Karten oder Tafeln, die im Atlas eingefügt wurden, während einige Exemplare mit Tafeln oder Karten in den Textbänden gebunden sind.

Außergewöhnlicher Bericht dieses berühmten schottischen Reisenden, der nach der Geschichtsschreibung von Abessinien und seinen Königen seine vierjährige Reise von Ägypten nach Gondar und zu den Quellen des Nils erzählt und ein Band der Naturgeschichte dieses Landes widmete. Im Anschluss daran werden die 4 Reisen von Paterson zu den Hottentotten und Cafres in Südafrika beschrieben.

Außergewöhnliches und prächtiges Exemplar, eines der wenigen erfassten, im halbmarokkanischen Einband der Zeit im Neuzustand.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BRUCE, James.

Éditeur

Paris, Hôtel de Thou, 1790 – 92.