STENDHAL, Henri Beyle L’Abbesse de Castro par M. de Stendhal, Auteur de Rouge et Noir, de la Chartreuse de Parme, etc.

Preis : 6.500,00 

Ein seltenes Exemplar von «Die Äbtissin von Castro» mit allen Rändern
Exemplar mit allen Rändern von «Die Äbtissin von Castro», mit zahlreichen Bezeugungen, erhalten in seiner zeitgenössischen Halbeinband.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-196 Kategorie:

Paris, Dumont, Herausgeber, 1839.

In-8 von (2) Blättern für den falschen Titel und den Titel, 329 Seiten. Kleine, geschickt restaurierte Riss in der weißen Marge von S. 153, ohne den Text zu beeinträchtigen, kleines Fehlen von Papier in der weißen Marge von S. 163. Halblederband in Rot, glatter Rücken mit goldenen Linien, Rückenschild in grünem Maroquin, unbeschnitten. Kleines Fehlen am Rückenschild. Besitzstempel auf dem Titel. Einband aus der Epoche.

219 x 135 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe dieses Werkes „selten und gesucht“ (Clouzot).

Clouzot, 257; Carteret, II, 360; Rahir, Die Bibliothek des Sammlers, 646; Vicaire, Handbuch des Buchliebhabers des 19. Jahrhunderts, 460.

Es besteht aus drei Novellen: Die Äbtissin von Castro, Vittoria Accoramboni, Herzogin von Bracciano und Les Cenci.

« Erzählung von Stendhal, veröffentlicht in Paris im Jahr 1839. Die Originalausgabe enthielt neben der Erzählung, die dem Band seinen Titel gibt, ‚Vittoria Accoramboni, Herzogin von Bracciano‘ und ‚Les Cenci‘; die drei Novellen waren bereits in ‚La Revue des deux mondes‘ von 1837 bis 1839 erschienen. Als Leser alter Manuskripte suchte Stendhal in der italienischen Geschichte nach Beispielen dieser ‚Energie‘, gemacht aus Leidenschaft und Instinkt, die er den Hauptfiguren seiner romantischen Werke verlieh. Aus dieser Perspektive bietet die Geschichte der italienischen Renaissance, besonders was die weiblichen Figuren betrifft, alle Elemente für eine idêle Rekonstruktion dieser Epoche, reich an Charakteren und voller Kämpfe. Die Äbtissin von Castro ist ein typisches Beispiel dieser Erzählungen, die der Autor später ‚Italienische Chroniken‘ zu nennen liebte [...]. Diese italienischen Erzählungen, die man kaum übersetzt und angepasst aus alten Manuskripten vorstellt, rekonstruieren mit Freude dieses Leben, voll von Leidenschaften und Lieben, das der Autor in Italien schätzte und das man sowohl in der Geschichte der Kunst als auch der italienischen Gesellschaft finden kann. Daraus versteht man, dass diese ‚Italienischen Chroniken‘, von denen die Fantasie Stendhals lange träumte, bevor er daraus das Thema seiner Novellen machte, zur Entstehung der ‚Die Kartause von Parma‘, die deren reinster Ausdruck ist, führen mussten. » (Lexikon der Werke, I, S. 2).

Clouzot betont, dass das vorliegende Werk „ häufig in recht einfachen zeitgenössischen Einbänden gefunden wird ».

Seltene Originalausgabe, mit breitem Rand, mit vielen Zeugen, in ihrem un restaurierten Halbleder-Einband der Zeit erhalten.

Seit 1975 sind nur 3 Exemplare broschiert oder in einem un restaurierten zeitgenössischen Einband im ABPC verzeichnet.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

STENDHAL, Henri Beyle

Éditeur

Paris, Dumont, éditeur, 1839.