PETIT DE VIEVIGNE Code de la Martinique.

Preis : 49.000,00 

Die Originalausgabe des Code de la Martinique, der älteste bekannte Druck auf dieser Insel
Offizielles Kompendium von höchster Bedeutung für die Geschichte der Martinique und für die Geschichte des Rechts.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-227 Kategorie:

Saint-Pierre, aus der Druckerei von Pierre Richard, 1767.

Gebunden nachfolgend: Ergänzung zum Code der Martinique.

Saint-Pierre, Pierre Richard, 1772.

2 Teile gebunden in 1 Folioband von (4) Seiten, XX, 552, viii, 152.

Erhalten in seinem originalen marmorierten blauen Pappband mit roten Schnittkanten. Gebrauchsspuren am Einband.

313 x 197 mm.

Mehr lesen

Sehr seltene Originalausgabe dieses „inkunabeln“ Werks aus Martinique.

Sabin, 61263; Barbier, Dictionnaire des ouvrages anonymes, 623; L’Imprimerie hors l’Europe, S. 143; Dampierre, S. 198; Leclerc, Bibliotheca Americana, 1436.

Offizielle Sammlung von höchster Bedeutung für die Geschichte von Martinique und die Rechtsgeschichte. Dieser Code wurde von Jacques Petit de Viévigne verfasst, der 1786 Ehrenberater im Obersten Rat von Martinique, Seneschall und Richter der Admiralität von Saint-Pierre de la Martinique war.

« Cet ouvrage a été conçu et rédigé suivant un plan méthodique, de manière à servir à l’administrateur et au juge. Pour l’histoire, on a fait une table des documents par ordre chronologique. Mais il est bon d’ajouter que le seul acte antérieur à 1664 contenu dans le « Code » est l’Edit de 1642 portant extension des privilèges concédés à la Compagnie des Isles de l’Amérique […]. C’est la réédition de 1807-1814 de cet ouvrage que l’on rencontre ordinairement, l’édition originale étant fort rare » (Dampierre).

Es ist in 8 Teile unterteilt: Der erste Abschnitt enthält die Gesetze zur allgemeinen Verwaltung, der zweite die zur Kirche, der dritte zur Armee, der vierte zu den Finanzen, der fünfte zum Handel, der sechste zur Marine, der siebte zur Justiz und der letzte zur Polizei.

Der im Jahr 1772 veröffentlichte Zusatz ist ebenfalls von größter Seltenheit und findet sich selten gebunden mit dem Code.

Martinique wurde 1635 im Namen Frankreichs von Charles Lyénard und Jean Duplessis besetzt; Saint-Pierre wurde 1658 gegründet und Fort-de-France 1672. Die Engländer eroberten die Insel am 13. Februar 1762; der Vertrag von Versailles (1767) gab sie an Frankreich zurück. Ein Dekret von 1789 erklärte Männer mit Hautfarben als gleichwertig mit Weißen, und die Konvention verkündete die Freiheit der Schwarzen. Der darauf folgende Bürgerkrieg ruinierte die Plantagen, und trotz Rochambeaus Widerstand eroberten die Engländer die Insel 1794 erneut. Ein Vertrag im November 1815 verband Martinique endgültig mit Frankreich. In diesem bewegten Kontext wurde der Code von Martinique herausgegeben. Der erste Band erschien im selben Jahr, als der Vertrag von Versailles ratifiziert wurde.

Der Code von Martinique ist die älteste bekannte Druckschrift, die auf dieser Insel erstellt wurde.

Der Druck muss auf das Jahr 1729 in Martinique zurückgehen, zu diesem Zeitpunkt wurde das erste Druckerpatent an Herrn Devaux, Buchhändler, vergeben; aber keine Druckschrift aus dieser Werkstatt ist bekannt. Erst 1767 können wir ein Buch zitieren, das, bis auf neuere Entdeckungen, ein Inkunabel ist“ (L’Imprimerie hors l’Europe).

Wichtige und sehr seltene Sammlung für die Geschichte von Martinique; es ist einer der ältesten Drucke, die auf dieser Insel gemacht wurden, obwohl das erste Druckpatent 1729 einem Herrn Devaux erteilt wurde, ist kein Buch aus den Pressen dieses Druckers bekannt“ (Leclerc).

Es ist interessant zu lesen, dass in der Vorrede einer späteren Ausgabe des Codes, die 1807-1814 in Saint-Pierre gedruckt wurde, diese Originalausgabe von 1767 bereits als unauffindbar galt: „In der Überlegung, dass die Sammlung bekannt als ‚Code de la Martinique‘ so selten geworden ist, dass man sie zu keinem Preis mehr erwerben kann; dass jedoch diese Sammlung, die einzige ihrer Art, die existiert, für die Abwicklung von sowohl öffentlichen als auch privaten Angelegenheiten in dieser Kolonie unentbehrlich geworden ist…“.

Interessantes Exemplar in seinem ursprünglichen Zustand, in seinem kartonierten blauen Marmorumschlag, ohne jegliche Restaurierung. In kleiner Auflage Tausende von Kilometern von der Metropole entfernt in einem Klima gedruckt, das die Bucherhaltung erschwert, ist dieser Band bis zu uns in seiner ursprünglichen Bedingung der Zeit erhalten geblieben.

Herkunft: Stempel der Bibliothek des Schlosses Saint-Marcel (B. du R.) auf dem Titel.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

PETIT DE VIEVIGNE

Éditeur

Saint-Pierre, von der Druckerei Pierre Richard, 1767.