Saint-Pierre, aus der Druckerei von Pierre Richard, 1767.
Gebunden hinzugefügt: Ergänzung zum Code von Martinique.
Saint-Pierre, Pierre Richard, 1772.
2 Teile gebunden in 1 Band in-folio von (4) S., XX, 552, viii, 152.
Erhalten in seinem original blauen marmorierten Kartonpapier, rote Schnittkanten. Gebrauchsspuren am Einband.
313 x 197 mm.
Originale Ausgabe, sehr selten, dieses 'Inkubel' aus Martinique.
Sabin, 61263; Barbier, Wörterbuch der anonymen Werke, 623; Der Buchdruck außerhalb Europas, S. 143; Dampierre, S. 198; Leclerc, Bibliotheca Americana, 1436.
Offizielle Sammlung von höchster Bedeutung für die Geschichte von Martinique und die Rechtsgeschichte. Dieser Kodex wurde von Jacques Petit de Viévigneverfasst, der 1786 ehrenamtlicher Berater im Obersten Rat von Martinique, Seneschall und Admiralitätsrichter von Saint-Pierre de la Martinique war.
„Dieses Werk wurde nach einem methodischen Plan konzipiert und verfasst, um sowohl dem Administrator als auch dem Richter zu dienen. Zur Geschichte wurde ein Dokumentenverzeichnis in chronologischer Reihenfolge erstellt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass das einzige im „Kodex“ enthaltene Dokument vor 1664 das Edikt von 1642 ist, das die Privilegien der Compagnie des Isles de l'Amérique erweitert [...]. Es ist die Neuausgabe von 1807-1814 dieses Werkes, die man gewöhnlich findet, die Originalausgabe ist sehr selten“ (Dampierre).
Es ist in 8 Teile gegliedert: Der erste enthält die Gesetze über die allgemeine Verwaltung, der zweite bezieht sich auf die Kirche, der dritte auf die Armee, der vierte auf die Finanzen, der fünfte auf den Handel, der sechste auf die Marine, der siebte behandelt die Justiz und der letzte die Polizei.
Der 1772 veröffentlichte Anhang ist ebenfalls von größter Seltenheit und findet sich selten an das Ende des Kodex gebunden.
Martinique wurde 1635 im Namen Frankreichs von Charles Lyénard et Jên Duplessis; Saint-Pierre wurde 1658 und Fort-de-France 1672 gegründet. Die Engländer eroberten die Insel am 13. Februar 1762; der Vertrag von Versailles (1767) gab sie zurück an Frankreich. Ein Dekret von 1789 erklärte die Farbigen für gleichberechtigt mit den Weißen, dann proklamierte die Konvention die Freiheit der Schwarzen. Der Bürgerkrieg, der auf die Emanzipation folgte, zerstörte die Plantagen, und trotz des Widerstands von Rochambêu eroberten die Engländer die Insel erneut 1794. Ein Vertrag im November 1815 band Martinique endgültig an Frankreich. In diesem bewegten Kontext wurde der Code de la Martinique veröffentlicht. Der erste Band erschien im selben Jahr wie die Ratifizierung des Vertrags von Versailles.
Der Code de la Martinique ist der älteste bekannte Druck, der auf dieser Insel hergestellt wurde.
„Die Druckerei muss auf das Jahr 1729 in Martinique zurückgehen, zu dieser Zeit wurde das erste Druckerpatent dem Herrn Devaux, einem Buchhändler, erteilt; aber es ist keine Veröffentlichung bekannt, die aus dieser Werkstatt stammt. Erst 1767 können wir ein Buch nennen, das bis zur Neuentdeckung ein Incunable ist“ (Der Buchdruck außerhalb Europas).
„Wichtige und sehr seltene Sammlung für die Geschichte von Martinique; es ist einer der ältesten Drucke, die auf dieser Insel hergestellt wurden, obwohl das erste Druckerpatent 1729 einem Herrn Devaux erteilt wurde, kennt man kein Buch aus der Presse dieses Druckers“ (Leclerc).
Es ist interessant zu lesen in dem Vorwort einer späteren Ausgabe des Kodex, gedruckt in Saint-Pierre 1807-1814, dass diese Originalausgabe von 1767 bereits unauffindbar geworden war: „In Anbetracht, dass die Sammlung, die unter dem Namen 'Code de la Martinique' bekannt ist, so selten geworden ist, dass sie zu keinem Preis mehr erhältlich ist; dass jedoch diese Sammlung, die einzige ihrer Art, unentbehrlich für die Abwicklung von Geschäften ist, sowohl öffentlicher als auch privater, in dieser Kolonie...“.
Interessantes Exemplar, erhalten in seinem Originalzustand, mit blauem marmoriertem Papierumschlag, ohne Restaurierung. In kleiner Auflage tausende Kilometer von der Metropole entfernt, in einem Klima, das wenig zur Erhaltung von Büchern geeignet ist, ist dieses Buch in seinem ursprünglichen Zustand bis zu uns gelangt.
Herkunft: Stempel der Bibliothek des Schlosses von Saint-Marcel (B. du R.) auf dem Titel.