ARMAND, Jean genannt Mustapha Voyages dAfrique faicts par le commandement du Roy. Ou sont contenues les navigations des Frane7ais, entreprises en 1629 & 1630 sous la conduite de Monsieur le Commadeur de Razilly des costes Occidentales des Royaumes de Fez & de Marroc9; Ensemble la description des susdits Royaumes, Villes, Coustumes, Religion, M93urs & commoditez de ceux dudit pays9; Le tout illustre9 de curieuses observations par Jean Armand, Turc de Nation9;

Preis : 12.500,00 

Bericht über zwei Expeditionen, die von Richelieu an den Küsten Marokkos organisiert wurden
„Äußerst seltene Originalausgabe“ der Reisen in Afrika von Armand (Chadenat). Attraktives Exemplar im zeitgenössischen Velin.

1 vorrätig

Paris, Nicolas Traboulliet, 1632.

Kleines in-8 von (1) f.bl., (4) ff., 320 S. und (1) f.bl. Gebunden in vollem antikem Elfenbeinvelin mit Umschlag, glatter Rücken mit Titel und Datum in Kalligraphie. Einband der Zeit. 161 x 102 mm.

Mehr lesen

Seltene Originalausgabe mit einem erfrischten Titel der Berichterstattung über die Expeditionen, die Richelieu 1629 und 1630 an den Küsten Marokkos organisierte. Es handelt sich um eines der ältesten französischen Werke über Marokko. Brunet, I, 483; Chadenat, 5008.

Das Privileg wurde am 5. September 1631 erteilt, und einige Exemplare tragen das Datum 1631. „Playfair in seiner „Bibliography of Morocco“ sagt über dieses Buch: ‘Dieses Werk zeigt das große Interesse, das Richelieu der maritimen Vormachtstellung Frankreichs und dem Handelsverkehr mit Marokko beimaß.’“ (Chadenat, 5008)

Jean Armand, genannt Mustapha, von Geburt ein Türke, kam Anfang des 17. Jahrhunderts nach Frankreich, um dort Fremdsprachen zu lehren. Er wurde vom Kardinal Richelieu zum christlichen Glauben bekehrt. Richelieu gründete 1626 eine Marine, indem er sich den Titel „Großmeister und Superintendent der Navigation“ gab, und erweiterte die kolonialen Einrichtungen erheblich. Die Handelssituation der Franzosen in Afrika war damals äußerst prekär. Die Korsaren von Salé hatten zahlreiche französische Schiffe und Matrosen gefangen genommen und in Sklaverei gehalten. 1629 beauftragte Richelieu seinen Cousin, den Ritter Isaac de Razilly, den Gründer der französischen Kolonialpolitik in Akadien, mit einer Expedition nach Marokko. Razilly nahm Jean Armand als Dolmetscher mit. Die Expeditionen von 1629 und 1630 hatten zum Ziel, den Handel mit den Küsten von Fès und Marokko wiederherzustellen sowie Verhandlungen zum Freikauf der französischen Sklaven zu führen. Bei der zweiten Expedition blockierten die Franzosen Salé, bis sie den Frieden und die Freilassung der Franzosen erlangten. Die Gefangenen wurden dann befreit, die französischen Kaufleute konnten frei handeln und die Christen ihren Glauben ausüben. Diese beiden Expeditionen von 1629 und 1630 berichtet Jean Armand, indem er sich auf Berichte und offizielle Dokumente, Briefe, Verträge stützt, die ihm Razilly und Richelieu anvertrauten. Dieses sehr interessante Werk enthält neugierige Details über die Bräuche und Religion der Bewohner dieser Gegenden sowie Beobachtungen über die Geographie; es zeigt auch das große Interesse, das Richelieu dem Handel mit Nordafrika beimaß. Das Werk ist Richelieu gewidmet. In seinem Vorwort huldigt der Autor dem Kardinal, der, wie er sagt, sich nicht damit begnügt, „Wunder auf dem Land zu vollbringen, sondern auch auf dem Meer, dessen Weite und Größe in nichts der Fähigkeit (des) Geistes gleichkommt.“ Das Buch besteht aus der Geschichte der Expedition sowie einem „knappen und verkürzten Traktat über die Königreiche von Fès und Marokko“, erstellt, sagt er, von „einem Türken, der Augenzeuge der Ereignisse war, das Land gesehen hat, sich aber auch der Bücher bediente.“

Die Bibliographen betonen die extreme Seltenheit dieses Werkes.Extrem seltene Originalausgabe eines der ältesten französischen Werke über Marokko.“ (Chadenat). Brunet zitiert nur ein Exemplar, das Exemplar Langlès. Seit Beginn der Erhebungen vor 34 Jahren ist kein Exemplar auf dem internationalen öffentlichen Auktionsmarkt registriert.

Wunderschönes Exemplar mit breiten Rändern, dieser sehr seltenen Reisebeschreibung, erhalten in seinem damaligen Pergamentüberzug.

Herkunft: handschriftliche Signatur von Jean Juchereau de La Ferté, Seigneur de Maur (1592-1672) auf dem vorderen Spiegelblatt. Er war ein enger Freund des Gouverneurs von Neufrankreich, Isaac de Razilly. Er kam 1634 in Quebec an und wurde später zum Generalverwalter der Geschäfte Neufrankreichs. Laut einer handschriftlichen Anmerkung des 19. Jahrhunderts auf dem ersten leeren Blatt stammt das Exemplar aus der schönen Sammlung Le Camus de Limare, die 1786 zerstreut wurde.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ARMAND, Jean genannt Mustapha