Rom, 1769.
In-folio von (1) Bl. Titel, 1 Titel graviert auf Doppelblatt, (1) Bl. Widmung, S. 1 bis 30, (1) Bl. Index, S. 31 bis 35, (1) S., (1) Bl. Vorwort, 70 Tafeln. Text in Italienisch, Englisch und Französisch. Gebunden in zeitgen 63ssischem grünem Halbm39roquin, glatter Rücken verziert mit goldenen Filets.
524 x 400 mm.
Originalausgabe und erster Druck dieser prächtigen Sammlung von Ornamenten, entworfen und gestochen von Piranese. Guilmard, Les maîtres ornemanistes, Italienische Schule, Nr. 31; Brunet, IV, 672; Cohen, Guide de l’amateur de livres à gravures, 804; Berlin Katalog, Nr. 3820; Hind 86.
Verziert mit einem prächtigen, doppelseitig vollständig gravierten Titel mit 6 Karyatiden, besteht diese Folge aus 70 schönen großformatigen Tafeln (400 x 250 mm).
Sie zeugen von der kreativen Power und der Ausdrucksstärke des „Rembrandt der Architektur“, verliebt in die Antike und ein genialer Dekorateur.
Ein leidenschaftlicher Archäologe, Architekt, Maler, Graveur und Ornamentalist, Piranèse meistert es in diesen Tafeln, sein wunderbares Wissen über die antike Welt auf Elemente der Innendekoration anzuwenden, mit einem unvergleichlichen Ausdruckswillen.
Der Künstler entwirft somit 62 sehr erstaunliche Kaminmodelle, davon 46 ganzseitig, inspiriert sowohl von der ägyptischen Welt als auch von Griechenland oder Rom. „In einigen dieser Kamine sieht man bereits den Keim der Reaktion sprießen, die zum Louis-XVI-Stil führen wird“. (Guilmard).
Dieselbe Tendenz zeigt sich in den 16 großen Gravuren, in denen Piranèse mit großem Geschick und Eleganz antike Motive spielt, um innovative Möbel und dekorative Objekte zu entwerfen: Kommoden, Uhren, Konsolen, Sitze, Kandelaber, Sänften, Leuchter, Vasen, …
Diese Serie von Ornamentstichen von Piranèse ist von großer Seltenheit und kaum vollständig zu finden. Die Bibliographen sind zudem nicht einheitlich in ihrer Beschreibung. Dieser in der Zeit gebundene Band scheint vollständiger als die meisten zu sein. Er entspricht der von Cohen als vollständig angegebenen Kollation für eine Serie von 70 Tafeln. Brunet gibt ein Maximum von 69 Stücken für diesen Band an.
Exemplar mit sehr breiten Rändern und aus wunderbaren Abdrücken bestehend, von einer Ornamentserie von großer Seltenheit eines der größten Künstler des 18. Jahrhunderts.