Oppenheim, Jacob Kobel, 24. März 1518.
In-folio von (14) Blättern, 74, (50) Blättern. Einige Blätter leicht gebräunt oder fleckig. Abakus, Kalender und Tabellen in Rot und Schwarz gedruckt. Titel in einem gravierten Rahmen mit Wappen geschmückt. Gebunden in Schweinsleder auf hölzernen Brettern mit blindgeprägtem Relief, Spuren von Verschlüssen und Ziernägeln, die verschwunden sind. Restaurierter Einband der Epoche. Grüne Leinenbox.
302 x 208 mm.
Originalausgabe des Hauptwerks von Stoeffler, das der Überarbeitung des Kalenders gewidmet ist. Fairfax Murray, Deutsch, 403; Houzêu & Lancaster 13730; Stillwell, Wissenschaft, 112; Wellcome 6102; Zinner 1101; Adams S-1884; Rosenwald L/C 638; Benzing, Koebel, 58; Smith I, 327.
Der Band enthält das bedeutende Werk des berühmten Astronomieprofessors aus Tübingen, Johann Stoeffler (1452-1531), wunderbar gedruckt vom ersten Drucker Oppenheims, Jacob Kobel (1460-1533), berühmt für seine bemerkenswerten typografischen Werke. Stoeffler war bêuftragt, beim Laterankonzil den Kalender zu überarbeiten, und das vorliegende Werk zeigt das Ergebnis seiner Arbeiten. Es ist eines der ersten, das zeigt, wie der julianische Kalender mit astronomischen Ereignissen harmonisiert werden kann.
Die Widmung an Maximilian I. stammt von J.A. Brassinacus.
In seinem bedeutenden Traktat bietet Stoeffler verschiedene Vorschläge in Bezug auf den Tierkreis, die Finsternisse, das Schaltjahr, die verschiedenen griechischen und römischen Kalender und das bewegliche Osterfest. Auch Überlegungen zu so unterschiedlichen Themen wie Medizin, insbesondere der Phlebotomie, Geometrie oder Arithmetik sind enthalten. Ein weiterer Teil bezieht sich auf Sonnenuhren und Zeitmessinstrumente.
Das vorliegende Werk “wird zum Teil aufgrund der hervorragenden von Stoeffler berechneten Tabellen geschätzt … einer der bedeutendsten Astronomen der Zeit, und auchfür die kleinen Holzschnitte am Fuß jeder Kalenderseite, die die Arbeiten des Landwirts im Laufe des Jahres darstellen” (G.R. Redgrave, “Some Early Book-Illustrations of the Oppenheim Press”, Transactions of the Bibliographical Society III, S. 71-80).
Der Traktat ist reich verziert mit schönen Holzschnitten: 24 kleine Holzschnitte von Stadtansichten imAbakus, 12 Schnitte, die die täglichen Arbeiten jedes Monats im Jahr darstellen und 12 geschnitzte Medaillons, die die Tierkreiszeichen im Kalender, 63 geschnitzte Diagramme mit Sonnen- und Mondfinsternissen, und schließlich 4 ganzseitige Schnitte, die astronomische Instrumente darstellen in Rot und Schwarz am Ende des Bandes.
Exemplar mit großem Rand dieser Sammlung astronomischer, kosmologischer, medizinischer und historischer Kenntnisse eines der großen Astronomieprofessoren der Renaissance.