HANDWERKSBERUFE IN DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS. 30 Werkstätten von Handwerkern. Auflage. Stuttgart und Esslingen, J.F. Schreiber und Schill, o.D. [ca. 1850].
Groß in-4 von 12 Seiten, 30 doppelseitige Platten, (2) Bl. Eine Platte lose. Erhalten in seiner original illustrierten Pappbindung, grauem Leinenrücken, obere Platte eingefasst mit einem breiten Fries verziert mit Werkzeugen und umgeben eine zentrale Szene mit zwei Figuren, die Metall in einem Ofen schmelzen. Einige Abnutzungen und Reibungen. Einband des Verlegers.
345 x 217 mm.
Eine sehr seltene und gesuchte Sammlung, vollständig in der Zeit koloriert, mit 30 Handwerkerwerkstätten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, dargestellt als lebendige Zentralszene, umrahmt von seitlichen Rändern, die die wichtigsten Werkzeuge und gefertigten Produkte der dargestellten Berufe zeigen.
Die Berufe, wie sie in den 30 kolorierten Lithographien auf Doppelseiten dargestellt sind, sind die folgenden:
-1. Töpfer (Töpfer), -2. Steinhauer und Maurer (Architekt und Maurer), -3 a. Hufschmied (Hufschmied), -3 b. Waffenschmied, -4. Schlosser (Schlosser), -5. Kupferschmied (Kupferschmied), -6. Klempner, -7. Messerschmied (Messerschmied), -8. Zinngießer, -9. Glockengießer (Glockengießer), -10. Zirkel-und Zängeschmied (Zirkelmacher), -11. Gold-und Silberschmied (Goldschmied), -12. Zimmermann (Zimmermann), -13. Tischler (Tischler), -14. Wagner (Wagner), -15. Küfer (Küfer), -16. Dreher (Dreher), -17. Fleischer (Metzger), -18. Bäcker (Bäcker), -19. Seiler (Seiler), -20. Seifensieder, -21. Gerber (Gerber), -22. Schuhmacher (Schuhmacher), -23. Sattler (Sattler), -24. Bürstenbinder (Bürstenmacher), -25. Tuchmacher (Tuchmacher), -26. Schneider (Schneider), -27. Hutmacher (Hutmacher), -28. Weber (Weber), -29. Buchbinder (Buchbinder).
Die Zentralszenen messen 170 x 215 mm.
Diese Sammlung ist von größter Seltenheit.Sie ist umso schwieriger vollständig mit Titelblatt und Erläuterungstext zu finden. Jeder Beruf wird zu Beginn der Sammlung in einem langen Absatz beschrieben, der zudem die Legenden der verschiedenen in den Randbereichen der Tafeln gezeichneten Elemente umfasst.
Die Farben aus der Zeit sind in ihrer großen Reinheit sehr lebhaft geblieben.
Kostbare Sammlung, in ihrem sehr eleganten illustrativen Verlagseinband erhalten.