LORRIS, Guillaume und MEUNG, Jên de. Der ‘Roman de la Rose’ moralisiert, klar und rein. In Prosa aus Reimen übersetzt von Ihrem demütigen Molinet. Neu gedruckt in Paris in der großen Sainct Jacques Straße. Unter dem Zeichen der gekrönten weißen Rose. Paris, Witwe von Michel le Noir, 1521.
In-4 von cxxvi Blättern, (4) Seiten Tabelle und (1) leeres Blatt. Vollständig in rotem Langkornmaroquin gebunden, mit dreifachem Goldfilet, das die Deckel umrandet, reichlich verzierte Rücken mit goldenen Fächerverzierungen, doppeltes Goldfilet an den Kanten, innere Goldrolle, goldene Schnitte, Vorsätze aus Pergament. Bauzonnet.
250 x 182 mm.
Das berühmteste literarische Werk des französischen Mittelalters, von Petrarca gelobt, in der von Jên Molinet gegebenen Prosaversion. Fairfax Murray 331.
Roman der Liebe und der höfischen initiatischen Suche, der Roman de la Rose wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts von Guillaume de Lorris geschrieben; etwa vierzig Jahre später vervollständigten fast 18.000 Verse von Jên Clopinel, einem Einheimischen aus Meung-sur-Loire, das Gedicht und trugen zu seiner enormen Popularität bei.
Dieses Werk, das einen erheblichen Einfluss auf die gesamte französische Literatur ausübte, ist die allegorische Erzählung einer Liebe zu einem Rosenknospen.
Diese „Suche“ nach der Rose stellt einen wahren Kodex der höfischen Liebe dar, mit ihren Feinheiten, ihren Verfeinerungen und ihrer Poesie. Die Summe der moralischen, sozialen und philosophischen Ideen des Autors, der vom Jên de Meung fortgesetzte Roman, ermöglicht eine Diskussion der wichtigen Ideen der Zeit. Beziehungen zwischen Mensch und Natur, Ideen über Adel, Ehe, Reichtum, Freiheit, Schöpfung und Fortpflanzung, …
Der Roman de la Rose war das berühmteste Werk des Mittelalters und das erste französische „Klassiker“.
Basierend auf der Ausgabe von Vérard um 1511, ist diese Pariser Ausgabe die dritte, die von Molinet gegeben wurde. Er fügte am Ende jedes Kapitels Moralischen Anmerkungen hinzu.
Sorgfältig im gotischen Stil gedruckt, ist sie mit zahlreichen illustrierten Initialen verziert, die meisten auf gesprenkeltem Grund. Die reiche Illustration umfasst 27 Holzschnitte im Text und einen großen Holzschnitt, der den Autor beim Schreiben seines Buches zeigt. Das Werk endet mit der schönen Marke von Michel Le Noir.
Kostbares Exemplar mit breiten Rändern, fein von Bauzonnet gebunden, aus den Sammlungen Crevenna (mit handschriftlichem Exlibris auf dem Titel), Firmin-Didot, Fairfax Murray et Emile Rossignol (mit Exlibris).
Unsere Nachforschungen erlaubten es uns nicht, ein Exemplar dieser Ausgabe in den Vereinigten Staaten zu lokalisieren.