AMELOT DE LA HOUSSAYE, Nicolas Histoire du gouvernement de Venise, Avec le supplement.

Preis : 4.000,00 

Geschichte der Regierung von Venedig im XVII. Jahrhundert
Interessante Ausgabe dieser scharfen Kritik an der venezianischen Regierung, die mit Feuer belegt und der Autor in die Bastille gebracht wurde. Wertvolles Exemplar aus der Sammlung Yemeniz und von Willems zitiert.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-2909 Kategorie:

Aus der Abschrift, In Paris, bei Frederic Leonard, 1677.

Gebunden mit: Untersuchung der ursprünglichen Freiheit von Venedig. Aus dem Italienischen übersetzt. Mit einer Rede von Louis Hélian, Botschafter von Frankreich, gegen die Venezianer, Aus dem Lateinischen übersetzt. Und mit Historischen Anmerkungen. Aus der Abschrift in Regensburg, bei Jean Aubri, 1677.

2 Bände in-12 von: I/ (2) weiße Blätter, (12) Blätter, darunter 1 gravierter Frontispiz, 550 Seiten, (19) Blätter für das Inhaltsverzeichnis, (2) weiße Blätter; II/ (2) weiße Blätter, 237 Seiten, (3) Seiten Inhaltsverzeichnis, (6) Blätter, 211 Seiten, (3) Seiten, (2) weiße Blätter. Gebunden in vollnachtblaues Maroquin, dreifacher goldgeprägter Rahmen auf den Deckeln, Rücken mit Bünden reich verziert, doppelter Goldschnitt auf den Kanten, goldene Innenschnurverzierung, vergoldete Schnitte über Marmorierungen. Einband signiert von Bauzonnet-Trautz.

134 x 74 mm.

Mehr lesen

Zweite stark erweiterte Auflage dieser Geschichte der Regierung Venedigs, die dem Autor die Inhaftierung in der Bastille einbrachte. Willems 1907; Ruble, Katalog der seltenen Bücher, 671; Brunet, V, 502.

Der Autor war Sekretär der französischen Botschaft in Venedig. In diesem Bericht, der wichtige Enthüllungen über die Politik der venezianischen Regierung enthält, unternahm Amelot de la Houssaye Kritik an der Verwaltung dieser Republik zu üben und die Ursachen ihres Niedergangs darzulegen. Das Werk erschien erstmals im März 1676 und schien vom Königshaus nicht missbilligt zu sein, was empörte Proteste des venezianischen Botschafters Giustiniani auslöste. Der Autor wurde in die Bastille geschickt, wo er nur sechs Monate blieb. Eine sofort danach veröffentlichte zweite Auflage mit Ergänzungen erneuerte diese Proteste, und die Auflagewurde verboten. Diese Verfolgung verschaffte diesem Werk enorme Bekanntheit, das innerhalb von drei Jahren zweiundzwanzig Ausgaben und zahlreiche Übersetzungen erfuhr.

« Amelot de la Houssaye, berühmter französischer Publizist, geboren in Orléans im Februar 1634, gestorben in Paris am 8. Dezember 1706. Er war zunächst Botschaftssekretär in Venedig und widmete sich danach dem Studium der Geschichte, Moral und Philosophie: das ist alles, was man über sein Leben weiß. Man wirft ihm Härte im Stil vor; aber seine Genauigkeit in den Tatsachen und die Schärfe seines Geistes lassen dieses Manko verzeihen. Die Hauptwerke von Amelot sind: ‚Histoire du gouvernement de Venise‘, Amsterdam, 1676, 1705, 3 Bde. in-12, mit einem Supplement. Dieses Werk, das zum ersten Mal die Maximen der Republik Venedig ans Licht brachte, wurde Gegenstand von Protesten des venezianischen Senats beim französischen Hof. Bayle sagt, dass der Autor in der Bastille eingesperrt wurde». (Nouvelle Biographie générale, II, 351).

Das vorliegende Exemplar wird von Willems zitiert: « Verkauft mar. bl. (Bauzonnet) 100 frs. Yemeniz ».

« Dieses Werk, voller satirischer Züge, aber dennoch sehr geeignet, die Regierung Venedigs bekannt zu machen, missfiel dem Senat, der sich beim französischen Hof beschwerte; es wird sogar behauptet, dass der Autor in der Bastille eingesperrt wurde» (Michaud, Biographie universelle, 36).

« Der Generalleutnant der Polizei d’Argenson schrieb am 24. Februar 1700 an den Minister: ‘Ich habe mit dem Syndik der Buchhändler gesprochen, betreffend ‚Histoire du gouvernement de Venise‘ von Herrn Amelot de la Houssaye, und ich habe den Befehl gegeben, gemäß dessen, womit Sie mich beehrt haben, eine genaue Durchsuchung in allen Geschäften durchzuführen. Ich wusste, dass es zu den verbotenen Büchern gehörte, und seit drei Jahren wurden mehrere Exemplare dieses Werks gemäß meiner Anordnung entzogen ».

« Dieses Werk erregte großes Aufsehen, als es erschien, und der Senat von Venedig, der es als aufrührerisch qualifizierte, verurteilte es zum Feuer… Es gibt eine französische Übersetzung unter dem Titel ‚Examen de la liberté originaire de Venise‘ von Amelot de la Houssaye, dem die Übersetzung einer lateinischen Rede von Louis Helian gegen die Venezianer, gehalten 1510, hinzugefügt ist, alles unter dem Datum Regensburg, 1677, in-12 gedruckt» (Brunet).

Ein wertvolles Exemplar dieses politischen Werkes, das bei seiner Veröffentlichung zum Feuer verurteilt wurde, fein gebunden in nachtfarbenem Maroquin von Trautz-Bauzonnet, zitiert von Willems.

Herkunft: Bibliothek des Herzogs von Chartres und Sammlung Yemeniz (ex libris).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

AMELOT DE LA HOUSSAYE, Nicolas