Produit

Verkauft

Erste Ausgabe des Berichts über die Belagerung von Candie, die längste Belagerung der Geschichte
Erste vollständige französische Ausgabe der Darstellung der Belagerung von Candie durch die Osmanen. Exemplar erhalten in seinem zeitgenössischen Pergament-Einband mit Überlappung. Amsterdam, 1670-1671.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-2970 Kategorie:

ALQUIE, François Savinien d’. Die Erinnerungen der Reise des Herrn Marquis von Ville ins Morgenland, oder die neugierige Geschichte der Belagerung von Candie, In drei Teilen alles umfassend, was geschehen ist (…) Alles entnommen von den Erinnerungen von J.B. Rostagne… [Gefolgt von]: Die Erinnerungen der Reise des Herrn Marquis von Ville nach Dalmatien und ins Morgenland. Amsterdam, bei Henry und Theodore Boom, 1670-1671.

3 Teile in 1 Band klein in-12 von (6) Bl. einschließlich des gravierten Frontispiz, 60 S., 453, (1), (1) Bl. leer, 320 S. Gebunden in festem durchgehendem Pergament mit Überzug, Titel auf dem glatten Rücken kalligraphiert. Leicht fleckig. Einband der Epoche.

135 x 74 mm.

Mehr lesen

Erste vollständige französische Ausgabe dieses interessanten Berichts über die Belagerung von Candia, die die Venezianer über mehr als 20 Jahre gegen die Osmanen verteidigten. Willems Nr. 1844; Rahir, La Bibliothèque de l’amateur, 1197; Bulletin Morgand et Fatout, 10089; Brunet, V, 1222; Chadenat 5305; Cioranescu, Nr. 7075; Weber, II, 347; Atabey 17. Fehlt bei Blackmer.

« Schöne Ausgabe, die Teil der Édition elzévirienne ist » (Bulletin Morgand et Fatout).

Die Expedition gegen die Stadt Candia (das heutige Heraklion) war einer der Höhepunkte der Kriegsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Das Werk bietet die detaillierteste Darstellung dieser französisch-venezianischen Expedition gegen die Invasion Kretas durch die Osmanen, entnommen aus den Memoiren von Giovanni Battista Rostagno. Staatssekretär von Charles-Emmanuel II., Herzog von Savoyen, begleitete Rostagno im Auftrag des Herzogs den Marquese de Ville, Oberbefehlshaber der venezianischen Infanterie, nach Kreta, um den Venezianern gegen die Türken beizustehen.

François Savinien d’Alquié bietet hier eine französische Übersetzung und Zusammenfassung des Originalwerks von Rostagno, das 1668 in Turin unter dem Titel Viaggi dell … marchese Ghiron Francesco Villa in Dalmatiae e Levante.

erschien. Das Werk enthält Informationen über die dalmatinische Küste sowie über die Inseln der Ägäis. Kreta, ein Land von einzigartiger Kultur und seit Anfang des 13. Jahrhunderts unter venezianischer Herrschaft, diente nach dem Fall Konstantinopels 1453 vielen Künstlern und Intellektuellen als Zufluchtsort. Die Osmanen griffen es 1645 mit beträchtlichen Truppen an: “6 Galeonen voll beladen mit Soldaten, darunter 5 von solcher enormen Größe, wie man sie noch nie gesehen hatte, 100 gewöhnliche Galeeren & 600 Saiken, Schaluppen oder Caramuseles, alle voll besetzt, deren Zahl sich auf 200.000 Männer belief, darunter Janitscharen, & Spahis sowie ausländische Soldaten. Darüber hinaus gab es 15.000 Pferde, 300.000 Fässer Zwieback, 100.000 Körbe zum Erden tragen, 100.000 Werkzeuge verschiedener Arten zur Befestigung, 1.500 Pferde zum Munitionstransport, 12 große Schiffe mit Holz & Kalk beladen, 12 weitere mit Kohle beladen, 6.000 Ruder für die Galeeren, 50 Büffel zum Ziehen der Kanonen und 35 Piraten aus der Barbarei“. (Seite 17).

1669, nach mehr als 20 Jahren Belagerung (der längsten Belagerung der Geschichte), fällt die Stadt Candia in die Hände der Osmanen, und die Venezianer verließen Kreta und behielten nur Stützpunkte in den Häfen von Spinalonga und Souda.

Gutes Exemplar dieser interessanten historischen Darstellung, breitrandig, da in seinem zeitgenössischen, überlappenden, steifen Pergamenteinband erhalten.

Es stammt aus der Bibliothek von R.D.-E Gelin, mit Stempel und trägt das Siegel „Sig. studii partis Wallonicae O.F.M. in Belgio” auf dem Frontispiz. Geändertes Provenienzsiegel auf dem Titel. Zahlreiche Bibliotheksvermerke.

Weniger Informationen anzeigen