LAGNIET, Jacques Recueil des plus illustres proverbes, divise9s en trois livres, le premier contient les proverbes moraux, le second les proverbes joyeux et plaisans le troisie8me repre9sente la vie des Gueux en proverbes.

Preis : 49.000,00 

Das Leben, die Sitten und die Sprichwörter des französischen Volkes unter den Herrschaften von Ludwig XIII. und Ludwig XIV.
Die seltene Sammlung von Lagniet, gedruckt in Paris zwischen 1657 und 1663, illustriert mit 119 satirischen Stichen in erster Auflage das Leben, die Sitten und die Sprichwörter des französischen Volkes unter den Herrschaften von Ludwig XIII. und Ludwig XIV. Das Destailleur-Exemplar ist erhalten in seinem Pergamenteinband der Epoche.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-2989 Kategorie:

Paris, am Quai der Megisserie am Fort le9Evesque, o.J. [1657-1663].

3 Folgen gebunden in 1 Band in-4 mit 42 nummerierten Tafeln (einschliedflich des allgemeinen Titels), 47 Tafeln und 30 Tafeln. Unwesentliche Restaurierung im Titelblatt. Gebunden in steifem Pergament der Zeit, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel, gesprenkelte Schnittkanten. Einband der Zeit.

254 x 202 mm.

Mehr lesen

Kostbare und seltene Sammlung von Lagniet, die zwischen 1657 und 1663 in Paris gedruckt wurde. Katalog Destailleur, Nr. 325; Brunet, III, 767; Rahir, Bibliothèque de l’amateur, 590.

Selten sind die Sammlungen von Lagniet, die den Bibliographen bekannt sind. Brunet nennt 4 Exemplare, von denen keines vollständig ist. Die Zusammenstellung der wenigen bekannten Exemplare ist unterschiedlich. Die Kollation dieses Exemplars, bestehend aus drei nummerierten Reihen, ist wie folgt: -Erstes Buch: Moralische Sprichwörter: 42 Tafeln; -Zweites Buch: Fröhliche und spaßige Sprichwörter: 47 Tafeln; -Drittes Buch: Das Leben der Vagabunden: 30 Tafeln; insgesamt 119 Kupferstiche im Erstabzug.

Das Ganze bildet ein Dokument von unerhörtem und unübertroffenem Detailreichtum über das arbeitsame und gesellige Leben der einfachen Leute im Herzen des 17. Jahrhunderts: Drechsler, reisende Musiker, Bettler, Glaser, Fuhrmann, Strumpfwarenhändler, Flussfischen, Feste, Tanz, Schmied, …

In seiner Studie über Sitten und Karikaturen in Frankreich begeistert sich John Grand-Carteret für die Sprichwörter von Lagniet: «Nicht nur, schreibt er, sieht man vor sich eine wichtige Periode der Geschichte vorüberziehen, die in intimere Details gefasst ist als durch die stets etwas pompösen Stiche von Abraham Bosse, sondern man kann auch durch diese Drôlerien und Facetien die Entwicklung der Sittenstudie verfolgen.» Mit Lagniet taucht man in den Alltag ein, die Unbilden des Lebens und die allgegenwärtigen Geißeln, die Europa verwüsteten, die Pest, der Krieg und der Hunger. Bettler, Handwerker, Händler, Bürgerliche und Adlige drängen sich in diesen Sprichwörtern.

Jede Tafel ist durchsetzt mit Sprichwörtern, Redewendungen, volkstümlichen und manchmal trivialen Ausdrücken, die mit großem Realismus das populäre Umfeld der damaligen Zeit wiedergeben, das sehr von Maximen und Begriffen durchdrungen ist, von denen viele verschwunden sind.

Kupferstecher, Karikaturist und Verleger, Jacques Lagniet (1620-1672) gelingt es in dieser Sammlung, eine Illustration von großer Lebhaftigkeit und großer Sicherheit der Führung in der Bewegung zu schaffen, die zusammen mit dem reichhaltig evozierenden Vokabular ein Ensemble von großer Originalität und sehr persönlichem Geist bildet.

Nur zwei französische öffentliche Bibliotheken scheinen eine Sammlung zu besitzen, die Tafeln dieser drei Reihen von Lagniet vereint: die B.n.F. und die Bibliothek von Rouen.

Wertvolles Exemplar einer der kuriosesten Sammlungen von Stichen in der Geschichte des Kupferstichs, in der Zeit in Pergament gebunden von dem Amateur, der sie zusammengestellt hat. Die meisten der bekannten Exemplare wurden nachträglich, meist im 19. Jahrhundert, zusammengefügt und befinden sich daher in späteren Einbänden. Eine solche Sammlung, damals zusammengestellt und hübsch in Pergament gebunden, ist umso bemerkenswerter.

Es stammt aus der Bibliothek von H. Destailleur mit Ex Libris.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LAGNIET, Jacques