Eigentum Cav. Uff. Pasquale dAmelio, Neapel, n.d. [1886].
Großes Folio von (1) f. Deckblatt, ix S. (einschließlich des lithographierten Titels geziert mit einer Vignette), 20 S. Text und 20 nummerierte Chromolithografien. Geringe Stockflecken. Lose erhalten, wie erschienen, im Verlagseinband.
630 x 445 mm.
Seltenes Werk, wunderschön illustriert, das den Wandmalereien gewidmet ist, die im 18. und 19. Jahrhundert in Pompeji entdeckt wurden.
Der Text, der die Tafeln begleitet, ist in zwei parallelen Spalten, auf Italienisch und Französisch, gedruckt und das Vorwort auf Italienisch ist von Giulio de Petra.
Die wunderschöne Illustration besteht aus 20 großen Chromolithografien, basierend auf dem italienischen Architekten Edoardo Cerillo und graviert von Vincenzo Loria (1850-1939). Sie stellen dar : die Villa der Prinzessin Margarete, die Villa des Vedius Siricus, die Villa des kleinen Mosaikbrunnens, die Villa der Ariadne oder der bunten Kapitelle, die verlassene Villa der Ariadne, die Villa des Marcus Lucretius, die Villa der schwarzen Wand, die Villa des tragischen Dichters, die Villa der Kastor und Pollux, die Villa des Orpheus, das Pantheon, die Villa des Notars, die Villa des Sallust, die Villa des Apollo, die Villa des Vedius Siricus, die Villa der Königin von Italien, die Villa des Elpidius Sabinus, die Villa des Adonis, die Villa des Decumanus Maior, die Thermen von Stabiae.
Die extrem lebhaften Farben werden als sehr nah an den Originalfarben betrachtet, die bei den Ausgrabungen vor Ort beobachtet wurden. Das vorliegende Werk ist äußerst interessant, da es das erste ist, das einen Gesamtüberblick über die Wandkompositionen von Pompeji bietet.
„Die 20 großen Tafeln, die letztes Jahr von Richter & Co., in Neapel fertiggestellt und von Cavalier Pasqualé d’Amelio herausgegeben wurden, mit italienischen und französischen Kommentaren in parallelen Spalten, heben die architektonische Seite der pompejianischen Wandmalerei hervor. Die Farben sind sehr nah an den Originalen während der ersten Tage ihrer Wiederentdeckung aus der Dunkelheit von 2000 Jahren, bevor die heiße neapolitanische Sonne einige Pigmente gebleicht und einen Ton gegeben hat, der von den Malern nicht beabsichtigt war. Der Text wurde von einem Architekten, Edoardo Cerillo, geschrieben, der nicht nur in der großen Literatur versiert ist, die sich mit dieser berühmten kleinen vergrabenen Stadt beschäftigt, sondern auch eigene, gewagte Ideen hat. Er weist auf den Wert dieser Kompositionen, die erfunden wurden, um Abwechslung und Vielfalt auf schlichte Wände zu bringen, nicht so sehr wegen ihrer künstlerischen Schönheit, sondern wegen der Lehren, die sie über die Architektur von Rom, Griechenland und dem Orient enthalten. Daher ist die Veröffentlichung von besonderem Interesse für den Architekten und den dekorativen Künstler; denn dem einen zeigt sie die Vielfalt und Anmut der Bauten, die aus anderen Quellen nicht rekonstruiert werden können, und dem anderen die Möglichkeit, durch den Einsatz von Farben kühne und schöne Effekte auf leeren Wänden zu erzielen. Die 20 Platten in Chromolithografie, zusammen mit umfangreichen beschreibenden und kritischen Texten, erscheinen in großen, losen Blättern in einer Mappe, kosten 75 $ pro Set und bilden eine limitierte Auflage. Sollte der Verleger hier Unterstützung erhalten, wird die amerikanische Ausgabe 100 Exemplare umfassen“. (The New York Times, 20. Juni 1887).
Kein Exemplar dieses Buches ist in der ABPC erfasst.
Kostbares Werk von hoher Schönheit, von größtem Interesse aus Sicht der Architektur, Dekoration, aber auch der Geschichte der römischen Zivilisation.