CERILLO. Dipinti murali di Pompei. Medaglie Istituto d’Incoraggiamento di Napoli Esposizioni di Londra e Milano. Illustrazione per l’Arch. Ingre. Edoardo Cerillo. Versione francese pel cav. Giulio Cottrau.

Preis : 19.500,00 

Die Wandmalereien von Pompeji
Die Wandmalereien von Pompeji durch 20 prächtige Chromolithografien von höchstem Interesse.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-303 Kategorien: , ,

Eigentum von Herr Offizier Pasquale d’Amelio, Nêpel, o.J. [1886].

Großformatiges Folio mit (1) F. Deckblatt, ix S. (inklusive des lithographierten Titels mit einer Vignette), 20 S. Text und 20 nummerierten Chromolithographien. Kaum wahrnehmbare Stockflecken. Als lose Blätter erhalten, wie veröffentlicht, im Verlegerumschlag.

630 x 445 mm.

 

Mehr lesen

Seltenes Werk, das prachtvoll illustriert ist und sich den Wandmalereien widmet, die im 18. und 19. Jahrhundert in Pompeji entdeckt wurden.

Der Text, der die Tafeln begleitet, ist in zwei parallelen Spalten auf Italienisch und Französisch gedruckt, und das Vorwort auf Italienisch stammt von Giulio de Petra.

Die prächtige Illustration besteht aus 20 großen Chromolithographien, die von dem italienischen Architekten Edoardo Cerillo und graviert von Vincenzo Loria (1850-1939) erstellt wurden. Sie repräsentieren : das Haus der Prinzessin Marguerite, das Haus von Vedius Siricus, das Haus des kleinen Mosaikbrunnens, das Haus der Ariadne oder der farbenfrohen Kapitelle, das verlassene Haus der Ariadne, das Haus des Mark Lucius, das Haus der schwarzen Wand, das Haus des tragischen Dichters, das Haus von Kastor und Pollux, das Haus des Orpheus, das Pantheon, das Haus des Notars, das Haus von Sallust, das Haus des Apollon, das Haus von Vedius Siricus, das Haus der Königin von Italien, das Haus von Elpidius Sabinus, das Haus des Adonis, das Haus des Decumanus Maior, die Stabianer Thermen.

Die extrem leuchtenden Farben werden als sehr nahe an den Originalfarben angesehen, die zum Zeitpunkt der Ausgrabungen auf der Baustelle beobachtet wurden. Das vorliegende Werk ist äußerst interessant, da es das erste ist, das einen Gesamteindruck der Wandkompositionen von Pompeji bietet.

"Die 20 großen Tafeln, die letztes Jahr von Richter & Co. in Nêpel fertiggestellt und von Cavalier Pasqualé d’Amelio herausgegeben wurden, mit italienischen und französischen Kommentaren in parallelen Spalten, betonen die architektonische Seite der pompejanischen Wandmalerei. Die Farben sind den Originalen sehr nahe in den ersten Tagen ihrer Bergung aus der Dunkelheit von 2000 Jahren, bevor die heiße nêpolitanische Sonne einige Pigmente ausgeblichen und eine Zartheit des Tons erzeugt hat, die von den Malern nicht bêbsichtigt war. Der Text wurde von einem Architekten verfasst, Edoardo Cerillo, der nicht nur in der großen Literatur, die sich mit dieser berühmten kleinen begrabenen Stadt befasst, gut belesen ist, sondern auch eigene, gewagte Ideen hat. Er macht auf den Wert dieser Kompositionen aufmerksam, die entwickelt wurden, um einfachen Wänden Vielfalt und Abwechslung zu verleihen, nicht so sehr wegen ihrer künstlerischen Schönheit, sondern wegen der Lektionen, die sie zur Architektur Roms, Griechenlands und des Orients enthalten. Daher ist die Veröffentlichung von besonderem Interesse für Architekten und Dekorationskünstler; denn für den einen zeigt sie die Vielfalt und Anmut von Gebäuden, die jetzt aus anderen Quellen nicht mehr rekonstruierbar sind, und für den anderen die Möglichkeit, durch den Einsatz von Farben mutige und schöne Effekte an leeren Wänden zu erzielen. Die 20 Tafeln in Chromolithographie, zusammen mit ausführlichem beschreibendem und kritischem Text, erscheinen in großen, losen Blättern in einer Mappe, kosten 75 Dollar pro Set und bilden eine limitierte Auflage. Wenn der Verlag hier Ermutigung erhält, wird die amerikanische Ausgabe 100 Exemplare betragen”. (The New York Times, 20. Juni 1887).

Kein Exemplar dieses Buches ist in der ABPC verzeichnet.

Kostbares Werk von großer Schönheit, von höchstem Interesse im Hinblick auf Architektur, Dekoration, aber auch die Geschichte der römischen Zivilisation.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CERILLO.

Éditeur

Proprietà Cav. Uff. Pasquale d’Amelio, Napoli, n.d. [1886].