Antwerpen, Plantin, J. Moretus, 1602.
[Gebunden mit:] BOCH, Jên. Beschreibung der öffentlichen Feier, Spiele und Shows, bei der Ankunft des durchlauchtigsten Fürsten Ernst, Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund [2026].
Antwerpen, Plantin, 1595.
2 Werke in 1 Folio-Band gebunden mit: I/ 500 Seiten und (12) Seiten, einschließlich 4 gravierter Titelblätter, 15 doppelseitiger Tafeln, 13 ganzseitiger Tafeln und 2 gravierter Musikseiten; II/ 174 Seiten und (1) Blatt, einschließlich 2 gravierter Titelblätter, 2 Musikseiten, 4 doppelseitiger Tafeln und 29 ganzseitiger Tafeln. Randrestaurierung an 3 Blättern ohne Beeinträchtigung des Textes (einschließlich dem Markenblatt). Ganz aus Elfenbeinpergament mit Umschlag, Einfassung mit kalten Linien auf den Deckeln mit Eckfleurons, zentrales Medaillon auf dem oberen Deckel geprägt mit der Aufschrift “Paulus Bernhardus Noribergensis 1599”, glatter Rücken verziert mit geprägten Fleurons und Sternen. Untere Kapitalschicht restauriert. Einband der Epoche.
375 x 250 mm.
Mehr lesen
I/ Originalausgabe eines der bemerkenswertesten Festbücher, die auf den Pressen der Plantin gedruckt wurden. Dieses Festbuch, das nur in 775 Exemplaren veröffentlicht wurde, feiert den Einzug von Albert von Österreich und seiner Frau Isabella von Spanien in die Niederlande. Ruggieri 1065; Landwehr 62; Vinet 621; Berlin Kat. 2945; Cicognara 1408; Lipperheide Sd14.
Die prächtige Illustration umfasst 4 gravierte Titel und 28 große Tafeln von Pieter Van der Borcht (1545-1608), von denen 15 doppelseitig sind. Sie schildern mit unendlichen Details sämtliche Veranstaltungen und Errungenschaften bei diesem königlichen Einzug: Salutschüsse und Reiterparade, Parade vor den Toren, Einzug der Herrscher unter einem Baldachin, Triumphbögen inklusive des Herkulesbogens, spektakuläre Beleuchtungen, Thêtervorstellungen, geschmückter und beleuchteter Marktplatz, Elefant, Neptunwagen, Wettkämpfe und Spiele auf dem Marktplatz, Feuerwerke. … Die Kostüme der Epoche sind sehr detailliert dargestellt und die architektonischen Details der Häuser und anderen Gebäude sind von höchstem Interesse, besonders die von Antwerpen.
Der erste Teil des Werkes beschreibt ein Fest in Brüssel, der zweite, reich illustrierte Teil, erzählt von den Feierlichkeiten in Antwerpen. Die Teile 3 und 4 betreffen die in Gent und Valenciennes gegebenen Vorstellungen.
II/ Erstausgabe eines der schönsten barocken Festbücher. Ruggieri 1064; Landwehr 50; Vinet 620; Berlin Kat. 2944.
Es berichtet vom triumphalen Einzug in Antwerpen im Juni und Juli 1594 des Erzherzogs Ernst von Österreich, der von Philipp II. zum Statthalter der Niederlande ernannt wurde. Doch der Erzherzog starb plötzlich in Brüssel im Jahr 1595, und Boch schloss das Werk mit einer Grabrede ab.
Die für dieses Werk geschaffenen architektonischen Kompositionen wurden von Pieter Van der Borcht gestochen nach den Zeichnungen von Cornelis II Floris, Joos de Momper et Maartin de Vos.
Sie machen dieses Festbuch zu einem der Höhepunkte der barocken Illustration.
Auf 33 Tafeln sind die verschiedenen Triumphbögen, Umzüge, Beleuchtungen, Spiele und Thêtervorstellungen dargestellt, die zu diesem Anlass gegeben wurden.
Laut Funck (280-281) „sind die bemerkenswertesten Tafeln der Umzug zur Stadt mit einer Ansicht von Antwerpen, die Beleuchtung des Marktplatzes und ein Turnier“.
Dieses Festbuch wird wegen seiner Bedeutung und seiner Seltenheit von Bibliographen erwähnt, insbesondere von A. J.-J. Delen in seiner „Geschichte der Gravur in den alten Niederlanden“ (II, S. 95-96): „ Das Jahr 1595 sah das Erscheinen des bedeutendsten Werkes von Van der Borcht... Es ist in der Regel monumentaler als das von Grapheus Coecke, nicht nur wegen seines großformatigen Folios, sondern auch wegen seiner Illustration... Van der Borcht wollte diesem großen Werk die ganze Kraft seines Talentes widmen... Der schöne Titel von Van der Borcht und die allgemeine Konzeption des Buches durch Bochius kündigen ohne Zweifel den opulenten Stil an, den Rubens und seine Mitarbeiter viele Jahre später im „Pompa Introitus “ von 1641 schaffen würden.“
Wunderschöne Sammlung von zwei großen illustrierten Festbüchern, die in ihrer vollständigen, dekorierten zeitgenössischen Pergamentbindung erhalten sind.
Weniger Informationen anzeigen