Paris, Deterville, 1804.
In-8 von (1) leeres Bl., xii S., 394 S. Einige Stockflecken. Vollständig in Wurzelholzleder gebunden, kühle Rillenrahmen auf den Deckeln, glatter, fein verzierter Rücken, Titelstück aus grünem Maroquin, goldener Rillenrand auf den Schnitten. Zeitgenössische Bindung.
197 x 128 mm.
Mehr lesen
Originalausgabe dieses Werks, das im Auftrag der Regierung zur Förderung des Unterrichts in Naturgeschichte an Gymnasien verfasst wurde. Pritzel, 2476.
„ Ich habe im ersten Band der vergleichenden Anatomie von M. Cuvier im Jahre 1800 die ersten Versuche zur Klassifikation natürlicher Familien der Insektengattungen eingeführt. In den folgenden zwei Jahren habe ich diese Arbeit fortgesetzt. Im Jahr IX habe ich einen Auszug davon im Journal de physique und im Magasin encyclopédique veröffentlicht. Im Jahr 1804 erschien die erste Ausgabe meines Elementarwerks zur Naturgeschichte, in dem ich den Plan, den ich seit fast vier Jahren in meinen Naturgeschichtsvorlesungen an den zentralen Schulen verfolge, ausführlicher darstellte“ (Duméril).
André-Marie-Constant Duméril (1774-1860), Arzt und Naturforscher, hatte eine große Karriere im Lehrwesen. Er war Professor für Anatomie an der medizinischen Fakultät und lehrte auch am Museum für Naturgeschichte sowie an der zentralen Schule des Panthéon als Vertretung für Cuvier. Er wurde 1816 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften und 1731 zum Mitglied der Medizinischen Akademie gewählt. Schließlich wurde er zwei Monate vor seinem Tod zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.
Das Widmungsepistel an Cuvier stellt letzterer als einen lieben Freund Dumérils dar, aber auch als großen Naturforscher, der durch seine Studien dazu beigetragen hat, dass der Autor dieses Werk schaffen konnte. Sie arbeiteten übrigens zusammen an den Leçons d’anatomie comparée de M. G. Cuvier, die 1799 in Paris veröffentlicht wurden. Duméril erklärt in diesem Epistel die verschiedenen Klassifikationen, die in diesem Buch vorgenommen wurden, und bezieht sich auf andere Wissenschaftler, die zu diesem Überblick über den aktuellen Stand der Naturgeschichte in Frankreich beigetragen haben, wie Lacepède, Lamarck, Haüy usw.
Interessantes Lehrwerk über Naturwissenschaften, das von einem großen französischen Naturforscher im Auftrag der kaiserlichen Regierung erstellt wurde.
Herkunft: Ex Libris Doisy Md, Passementier à Verdun auf dem Zwischentitel.
Weniger Informationen anzeigen