Nach der Kopie, gedruckt in Paris (Holland), 1692.
3 Bände in-12 gebunden in Vollgrasgrünem Maroquin des XVIII. Jahrhunderts, Rahmung mit Rollentausch und goldenen Punktierungen auf den Deckeln, glatte Rücken mit groben Mustern verziert, dekorierte Schnittkanten, breite Innenrollbünde, goldene Schnittkanten.
148 x 87 mm.
Schöne Ausgabe im Druck in den Niederlanden von Taverniers sechs Reisen und der Sammlung mehrerer Berichte – aus Japan, Persien und Indien, aus Tongking und Asien. Brunet, V, 681 ; Katalog der Bücher von Herrn Baron de Rothschild, II, 1932 (für die Ausgabe von 1675 der Relation du Serrail) ; Chadenat, 6139 (für die Ausgabe von 1679).
« Auf den Reisen, die Tavernier nacheinander in den Jahren 1638, 1643, 1651, 1657 und 1663 unternahm, durchquerte er Persien, das Mogulreich, den größten Teil Indiens bis an die Grenzen Chinas und besuchte die berühmten Inseln Sumatra und die holländische Kolonie Batavia. Die Freundlichkeit, mit der er von den orientalischen Herrschern empfangen wurde, verschaffte ihm große Möglichkeiten, die er nicht nur für seinen Handel nutzte, sondern auch um eine Fülle von Notizen zu Geschichte, Geographie, Erzeugnissen, Münzen, Maßen, Sitten und Gebräuchen dieser Länder zu sammeln, deren Genauigkeit später bestätigt wurde. Nach seiner sechsten Reise besaß Tavernier Wohlstand und Berühmtheit […]. Tavernier arbeitete nicht nur für sich selbst; er hat die einzigen zu dieser Zeit möglichen Routen ins Innere Asiens sorgfältig beschrieben. » (Allgemeine Biographie, 44, 935-936).
« Wir können die Ausgaben von 1692, nach der Pariser Kopie - von Utrecht, 1712, als schöne Ausgaben nennen » erwähnt Brunet (V, 681).
« Der berühmte Reisende Jên-Baptiste Tavernier (1605-1689) durchquerte alle Länder Europas, dann erkundete er die Türkei, Persien, Indien und Kleinasien. Er erwarb dabei ein großes Vermögen im Edelsteinhandel. Nach seiner sechsten Reise nach Asien verfasste Tavernier seine Berichte. Es wird allgemein angenommen, dass er die Hilfe seiner Glaubensgenossen Chappuzêu und La Chapelle, Sekretär von Herrn de Lamoignon, in Anspruch nahm; dies ist ein Irrtum, den Herr Ch. Joret in einem kürzlich erschienenen Buch klargestellt hat. Chappuzêu und La Chapelle unterzogen die Notizen des Reisenden höchstens einer einfachen Überarbeitung. » (Rothschild-Katalog).
Die interessante, in Kupferstich gêrbeitete Illustration umfasst 1 schönen Frontispiz, 1 fein graviertes Porträt des Autors von Causé, 44 Tafeln, davon 37 ausklappbar, und 2 große, ebenfalls ausklappbare Karten von Tongking und den Inseln Japans. Der Gesamtrahmen dieser Tafeln bietet eine wahre Quelle von Informationen über die Geschichte, Geographie, Architektur oder auch die Bräuche der vom Autor beschriebenen Völker. So kann man detaillierte Ansichten der Städte Eriwan und Bagdad sehen oder auch einen Plan der Stadt und der berühmten Festung von Kandahar. Der zweite Band zeigt das Tier, das Moschus produziert, das Bildnis eines Büßers, die Münze des Königs von Persien usw. Der letzte Band ist interessant wegen seiner Porträts der einflussreichen Persönlichkeiten des Reiches, seiner Darstellung des Thêters, an dem die Komödien für das Vergnügen des Königs von Tongking gespielt werden, oder wegen seines Gemäldes der Tempel und Pagoden der Götzendiener in Tongking.
Elegantes Exemplar in seiner reizenden grünen Apfelmaurokin-Bindung aus dem 18. Jahrhundert, fein mit groteskem Muster verziert erhalten.
Ausgaben aus dem 17. Jahrhundert von Taverniers Reisen in schöner alter Marokko-Bindung sind selten.