Nancy, J.B. Hiacinthe Leclerc und Paris, Merlin, 1768.
In-8 von (1) l.bl., (4) Bl., 432 S., (1) l.bl. Handschriftliche Korrekturen im Text. Gebunden in rotem Ganzmaroquin der Zeit, mit dreifachem Goldfilet die Deckel rahmend, Eckfleurons, goldgepre4gte Wappen in der Mitte des Deckels, Rücken mit erhabenen Bünden, goldgeprägte Fleurons, Titelstück aus havannafarbenem Maroquin, goldgeprägte Schnitte, goldgeprägte Innenrolle, goldgeprägte Schnittkanten. Einband der Zeit.
197 x 123 mm.
Sehr seltene zweite, korrigierte und verbesserte Ausgabe des ‚Recueil des arrêtés de Monsieur le premier président de Lamoignon’. Quérard, La France littéraire, IV, p. 500 (die die Ausgaben von 1702 und 1783 erwähnt, aber offenbar keine Kenntnis von der vorliegenden Ausgabe hat).
Eine fehlerhafte Erstausgabe war 1702 erschienen, „basierend auf dem Original, das von M. de Fourcroy, Sekretär dieser Konferenzen, handschriftlich verfasst wurde. Diese erste Ausgabe von 1702 ist voller Druckfehler, die den Inhalt und den Sinn der Themen und Entscheidungen verfälschen“ (Hinweis).
Guillaume de Lamoignon (1617-1677) war der erste Präsident des Parlaments von Paris und eines der renommiertesten Mitglieder der alten französischen Gerichtsbarkeit. In der vorliegenden Sammlung entwirft er einen umfassenden Plan, den er zur Reform der französischen Gesetzgebung konzipiert hatte.
„Das Projekt dieses großen Magistrats war es, die Regeln der französischen Rechtsprechung unter verschiedenen Titeln zu sammeln, ihre Entscheidungen durch die weisesten zu vereinheitlichen und sie in Artikel zu fassen, um als allgemeines Gesetz im Königreich zu dienen“ (Hinweis).
« Le but de M. le Premier Président de Lamoignon fut surtout d’établir dans cet ouvrage l’uniformité des maximes qui doivent conduire à la décision des questions controversées, & de prévenir, par ce moyen, les contradictions que présentent souvent les Arrêts de deux Parlements différents […] Il avait toujours applaudi à la sage politique d’un de nos Rois, qui aurait voulu qu’il n’y eût, en France, qu’une coutume, qu’un poids, qu’une mesure, & que toutes les Loix fussent mises en Français. M. le Président de Lamoignon a toujours voulu qu’on puisse réaliser cette idée si simple et si noble. Persuadé que cette conformité serait aussi utile au Public qu’aux Juges, il conçut le projet de cet important ouvrage ; il fit assembler chez lui douze avocats, pour avoir leurs sentiments sur les articles convenus. Ces articles et les avis des Avocats furent ensuite examinés dans des Assemblées, où se trouvaient deux Députés de chaque Chambre du Parlement. On ne s’en tint pas là ; on chercha de nouveaux moyens pour exécuter et perfectionner ce plan. MM. Auzanet et Fourcroy, ces Jurisconsultes si célèbres, furent chargés de fournir des Mémoires, & de mettre les matières en ordre. Ce travail fut soumis à l’examen & à la décision de M. le Premier Président de Lamoignon, qui concluait et arrêtait lui-même les articles. C’est à cette rédaction, ainsi dirigée par ce savant Magistrat, que le Public est redevable de l’Ouvrage dont nous annonçons une nouvelle édition […] Nous en avons assez dit pour fixer les idées qu’on doit se former d’un Ouvrage qui parait avec une célébrité acquise, célébrité confirmée par les jugements de ce qu’il y a de plus recommandable dans la Magistrature & dans le Barreau. » (Gazette des tribunaux, III, 1777, pp. 74-76)
Kostbares Exemplar, gebunden in rotem Maroquin der Zeit, für den Kanzler René-Nicolas-Charles de Maupeou (1714-1792), den Ururenkel des Autors des Werks. „Sohn von René-Charles, erster Präsident des Parlaments von Paris und dann Siegelbewahrer Frankreichs, und von Anne-Victoire de Lamoignon, ist er ab August 1733 Ratsmitglied am Parlament von Paris, königlicher Berater im Staatsrat und wird Präsident auf Widerruf nach den Anweisungen seines Vaters am 1. April 1737 und tatsächlich am 12. November 1743, dann erster Präsident des Parlaments am 12. Oktober 1763. Er wurde am 16. September 1768 zum Kanzler und Siegelbewahrer Frankreichs ernannt, nachdem sein Vater zurückgetreten war. Er führte einen erbitterten Kampf gegen die Parlamente in den Jahren 1770-1775. Er verbannte das Parlament von Paris, das behauptete, die königliche Macht kontrollieren zu wollen, 1771 und ersetzte es durch ein neues Parlament, unterstützt von sechs Oberräten, trotz der Proteste der anderen Parlamente, Gerichte und der öffentlichen Meinung; gleichzeitig reformierte er die Ausübung der Justiz und beseitigte den Verkauf der Ämter; nach monatelangem Kampf gelang es ihm schließlich, den Widerstand der Parlamente zu brechen, aber der Tod von Ludwig XV. ruinierte sein Werk und sein Vermögen. Ludwig XVI. nahm ihm die Siegel am 24. April 1774 ab und stellte die alten Parlamente wieder her. Maupéou war der letzte Kanzler Frankreichs.“ (Olivier, Pl. 2243). Die Mutter des Kanzlers René-Nicolas-Charles de Maupeou (1714-1792), die dieses Werk neu binden ließ, war tatsächlich die Urenkelin von Guillaume de Lamoignon, dem Autor dieser Sammlung von Entscheidungen.
Herkunft: René Nicolas Charles de Maupeou und Docteur L. Ribadeau Dumas mit Ex Libris.
Standorte der Exemplare, nur 4 Stück: Bibliotheken von Metz, Caen, Nancy und B.n.F.