London, William Sams, (c. 1825). (kein Datum, aber 2 Tafeln mit dem Wasserzeichen 1825).
Großformatiger in-4 von (2) leeren Blättern, (22) Blättern, (2) leeren Blättern und 21 außerhalb des Textes geätzten und kolorierten Tafeln. Vollmaroquin in nachtblau, dreifaches goldenes Linienornament um die Deckel, Rücken mit fein verzierten Bünden, doppelter goldener Linienornament auf den Schnittkanten, goldene innere Rolle, goldene Schnitte. Einband signiert von Zaehnsdorf.
366 x 260 mm.
Mehr lesen
Hervorragende Sammlung von Aquatinten, die verschiedene Straßenszenen von Paris im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts darstellen. Abbey, Travel, 113-114; Tooley, 443-444; Colas, Bibliographie des Kostüms und der Mode, 2898.
Die Tafeln dieser Sammlung waren bereits 1824 in dem Werk „Tour of Paris“ erschienen und vier dieser Tafeln waren ebenfalls in der Sammlung von Peake: The characteristic costume of France. Diese undatierte Ausgabe ist die begehrteste, da sie die erste ist, die ein vertikales Layout der 21 Tafeln präsentiert.
Die sehr interessante Illustration besteht aus 21 Tafeln in fein von Hand kolorierter Aquatinta, die dem Alltagsleben der Pariser unter der Restauration gewidmet sind. Jede Tafel wird von einem detaillierten erklärenden Text begleitet, der den historischen Kontext der dargestellten Szene sowie die Erklärung der Szene selbst gibt. Die behandelten Themen sind sehr vielfältig und entsprechen präzisen Momentaufnahmen: „The voitures of Versailles“, „The blind man of the Pont des Arts“, „Dancers on stilts in the Champs-Elysées“, „Office of nurses“, „Parisians reading the public prints in the garden of the Tuileries“, „Chamber of Deputies“, „Street characters“, „Itinerants on the Boulevards“, „The juggler of the Château d’eau“, „The flower-market“, „The Meridian of the Palais Royal“, „Procession of the Fête-Dieu, Parish Saint Germain L’Auxerrois“, „Promenade of Her Serene Highness the Duchess of Berri“, etc.
Die Gesamtheit der Tafeln bietet eine Fülle von Details und eine Feinheit der Nuancen, die man in Aquatinten dieser Zeit selten findet.
Schönes Exemplar, gedruckt auf großem Papier und fein in nachtblauem Maroquin gebunden, von diesem begehrten Werk.
Das Exemplar von Descamps-Scrive, in „erschöpfter Bindung“, wurde bei der Versteigerung seiner Sammlung im Mai 1925 (Nr. 575) für 2100 Francs zugeschlagen.
Provenienz: aus der Sammlung William Foyle, die nach dem Tod seiner Tochter im Juli 2000 versteigert wurde (Christie’s Auktion London, 11. Juli 2000). Ex libris W. A. Foyle, Beeleigh Abbey auf dem Vorsatzblatt.
Weniger Informationen anzeigen