VOLNEY La loi naturelle

Verkauft

Volneys Naturgesetz
Das Naturgesetz oder Katechismus des französischen Bürgers von Volney, kostbares Exemplar vom Autor an den Ökonom Jean-Baptiste Say überreicht.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-5178 Kategorie:

VOLNEY, Constantin François Chasseboeuf, Graf von. La Loi naturelle ou catéchisme du citoyen français. Paris, Courcier, 1809.

Klein in-12 von: 1 Porträt-Frontispiz, (2) Bl., viii S., 144 S., Besitzstempel auf dem Titelblatt und auf S. 77 und 144. Handschriftliche Korrektur auf S. vii des Vorworts. Gebunden in vollem, glänzendem, blondefarbenem Kalbsleder der Zeit, goldene Randrolle, Rücken glatt, sehr fein mit einer Streuung von Sternen und speziellen Stempeln verziert, schwarzes Leder-Titelschild, verzierte Bücherkanten, goldene Schnittkanten. Einband der Zeit.

130 x 80 mm.

Illustrierte Ausgabe mit einem schönen Porträt des Autors dieses Morallehrstücks von Volney.

Mehr lesen

Der vorliegende Traktat wurde erstmals 1793 in Paris im Format in-16 veröffentlicht. Er wurde ein immenser Erfolg und mehrfach neu aufgelegt.

« Was Volney in diesem Traktat darlegt, ist, dass das höchste Gut des Menschen, das eigentliche Ziel seines Lebens, die Selbsterhaltung oder das Wohlbefinden des Körpers ist. Das Gute ist also nur das Wohl, das Böse das Unwohlsein, und wenn man sie in moralisches und physisches Gut und Böse unterscheidet, zeigt man nur einen Unterschied im Grad und nicht in der Art, und im Grunde gibt es nur ein Gut und ein Böse, die des Körpers, die manchmal direkt, manchmal indirekt sind, aber immer physisch in sich selbst…

Volney behandelt jede Ordnung von Tugenden und folglich von Lastern. Er zählt fünf Haupttugenden auf: die Wissenschaft, die Vorsicht und Weisheit umfasst; die Mäßigung, die Nüchternheit und Keuschheit einschließt; den Mut, oder die Stärke der Seele und des Körpers; die Tätigkeit, oder die Liebe zur Arbeit und zur Nutzung der Zeit; und schließlich die Sauberkeit, oder die Reinheit des Körpers, sowohl in der Kleidung als auch in der Unterkunft…

Nach den individuellen Tugenden kommen die häuslichen Tugenden. Das sind die für die Familie und dadurch für sich selbst nützlichen Handlungen. Es gibt ihrer sechs: die Sparsamkeit, die elterliche Liebe, die eheliche Liebe, die kindliche Liebe, die brüderliche Liebe und die Erfüllung der Pflichten von Herr und Diener. » (Damiron, Memoiren zur Geschichte der Philosophie des 18. Jahrhunderts, S. 241-243).

« Volney veröffentlichte 1793 ‚Das Naturgesetz oder Katechismus des französischen Bürgers‘, einen der besten Sittlichkeits-Traktate, die je in irgendeiner Sprache veröffentlicht wurden. Die Ideen sind präzise, der Stil ist klar und prägnant: man bemerkt die strenge Auswahl und Treffsicherheit der Ausdrücke, die von den Philosophen der Schule von Pascal und Condillac vorgelebt wurden. In der Sammlung der Werke von Volney hat der zweite Titel dieses wichtigen Werkes, trotz seiner geringen Ausdehnung, Platz für folgenden gemacht: ‚Physikalische Prinzipien der Moral‘. Der Autor hat in der Tat gezeigt, dass die Moral eine Wissenschaft, sozusagen physisch und materiell, ist, den Regeln und Berechnungen der exakten Wissenschaften unterworfen; und dass sie kein anderes Ziel hat als die Bewahrung und Vervollkommnung der Menschheit. Ein Biograph hat gesagt, dass es, um zu beweisen, dass er kein Ketzer sei, war, dass Volney bei seiner Rückkehr aus Korsika dieses Werk veröffentlichte. Es ist gerechter zu beobachten, dass dieses Werk weder für noch gegen die Katholizität von Volney etwas feststellt; aber es beweist zumindest, dass er kein Atheist war: denn die erste Eigenschaft, die er dem Naturgesetz zuschreibt, ist ‚die konstante und regelmäßige Ordnung, durch die Gott das Universum regiert’». (Biographie universelle, 49, S. 443).

« Wenige Bücher wurden so gelobt oder kritisiert. Vor Saint-Lambert und in einer prägnanteren Form vollendete Volney ein Werk, das von Voltaire und d’Alembert, Helvétius und d’Holbach begonnen wurde. » (F. Picavet, Die Ideologen, S. 134).

Die vorliegende Ausgabe ist mit einem schönen Porträt von Volney illustriert, das von Chrétien gestochen wurde.

Wertvolles Exemplar, das vom Autor dem französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say mit dieser eigenhändigen Widmung von Volney auf dem ersten leeren Blatt überreicht wurde: « An Herrn J. B. Say von Seiten des Autors ».

Schönes Exemplar in seiner zeitgenössischen Bindung in blondem, glänzendem Vollleder mit fein dekoriertem Rücken erhalten.

OCLC verzeichnet kein Exemplar dieser Ausgabe.      

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

VOLNEY