[Florilegium der chinesischen Malerei]. [Meister Gu Bing].Tani Buncho. Rekidai Meiko Gafu (= Register der Gemälde der berühmten Künstler der vergangenen Dynastien). Kansei 10 (1798).
4 Bände gebunden in 3 kleinen Folio-Bänden, gedruckt auf japanischem Reispapier oder Maulbeerpapier. 50 Holzschnitte im ersten Band (18 für den ersten Band und 32 für den zweiten), 30 im zweiten Band und 28 im letzten, insgesamt 108 ganzseitige Gravuren. Roter Stempel eines früheren Besitzers am Anfang des ersten Bandes. Erhalten in ihren ursprünglichen Broschüren mit floralen Mustern, chinesisch gebunden, mit Titelschildern auf dem vorderen Einband. Moderne blaue Leinenhülle. Bindung der damaligen Zeit.
320 x 216 mm.
Mehr lesen
Seltene erste japanische Ausgabe der ersten illustrierten Geschichte der chinesischen Malerei, die die lange Periode von der Jin-Dynastie (317-420) bis zur Ming-Dynastie (1368-1644) abdeckt.
Der Autor dieser Sammlung ist Meister Gu Bing (tätig zwischen 1594 und 1603), Künstler aus Hangzhou. Schüler von Zhou Zhimian, Gu Bing beherrscht die Malerei von Landschaften, Blumen und Vögeln. Um die Kunst seiner Vorgänger und Zeitgenossen bekannt zu machen, veröffentlichte er 1603 eine Sammlung von 106 Werken berühmter Künstler aus verschiedenen Dynastien. Dabei verkleinerte er sorgfältig ihr Format, ohne ihre Anmut zu verlieren. Sein Text erklärt die sechs Prinzipien seiner Zusammenstellung sowie seine Auswahlkriterien. Die Werke zeigen alle Arten von Malereien: Landschaften, Figuren, Blumen, Vögel usw. Jedes Werk wird von einer sehr fein kalligrafierten Vorstellung auf der Vorderseite begleitet, die dazu dient, die ausgewählten Künstler besser bekannt zu machen. Für den europäischen Leser scheint es erstaunlich, dass einige der in diesem Buch illustrierten und vor über tausend Jahren ausgeführten Gemälde heute in chinesischen Museen zu sehen sind.
Diese erste japanische Ausgabe reproduziert getreu die Holzschnitte, die Meister Gu Bing für die ursprüngliche Ausgabe im Jahr 1603 in China ausführte.
Die vorliegende Ausgabe wurde von Tani Buncho (1763-1841) herausgegeben, einem der berühmtesten Maler Japans zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Jeder chinesische Künstler wird durch eine einzige Illustration vertreten. Der erste Band enthält die Werke von 18 Künstlern aus der Jin-Dynastie (317-420) bis zur Zeit der Fünf Dynastien (907-960). Der zweite Band illustriert die Gemälde von 32 Künstlern der Song-Dynastie (960-1279). Der dritte Band reproduziert die Werke von 15 Künstlern aus der Yuan-Dynastie (1279-1368) sowie von 15 Künstlern aus dem frühen Ming-Dynastie (1368-1644). Schließlich illustriert der vierte Band 28 Gemälde aus der zweiten Hälfte der Ming-Zeit. Der Tradition nach war die zweite Illustration des Bandes Nr. 2, die eine Melone, Pflanzen und eine Grille darstellt, das Werk des Kaisers Gaozong, der von 1127 bis 1162 regierte. Ein einziges Werk einer weiblichen Malerin wird unter all den Meistern illustriert; die Künstlerin heißt Guan Daosheng (1262-1319). Es ist die zweite Illustration des dritten Bandes.
Sehr schönes Exemplar dieses seltenen Werkes in seiner vollen Reinheit, erhalten in seinen ursprünglichen sehr dekorativen bemalten Broschüren.
Referenzen: Philip K. Hu, Visible Traces, Ausstellungskatalog, Rare Books and Special Collections from the National Library of China, N.Y.C., Queens Borough Library und National Library of China, Peking, 2000, Nr. 8 (für die erste chinesische Ausgabe).
Weniger Informationen anzeigen