BERTIUS, Petrus Commentariorum rerum Germanicarum Libri Tres.

Preis : 40.000,00 

Das Deutsche Reich ganz zu Beginn des 17. Jahrhunderts.
Attraktives exemplar vollständig zeitgenössisch koloriert und in seinem originalen Pergament gebunden.

1 vorrätig

Amsterdam, bei Joannem Janssonium, 1616.

In-4 quer de (10) S. einschließlich Titelkupfer und Tafel mit Wappen, 732, (2). Gebunden in weichem Ganzpergament der Zeit, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel. Einige leichte Bräunungen und Stockflecken zu Beginn des Bandes, ohne Beeinträchtigung des Textes. Einige marginale Reparaturen.

238 x 178 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe dieses Taschenatlas, der sich mit der Architektur, den Karten und den Stadtansichten des deutschen Kaiserreichs zu Beginn des 17. Jahrhunderts befasst.Katalog der Avery Architectural Library, S. 80; Lipperheide, Katalog der Kostümbibliothek, 677; Chadenat, I, 16; Bachmann 15.

Das Werk ist in drei unterschiedliche Teile unterteilt, wobei die ersten beiden die historische Entwicklung Deutschlands von der Antike bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts anhand detaillierter Karten analysieren, während der dritte einen Überblick über die Städte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges bietet.

Die reichhaltige Illustration besteht neben dem Frontispiz aus 26 gravierten Karten, davon 20 ganzseitig, und 101 detaillierten Stadtansichten. Diese Tafeln sind äußerst interessant, da sie Informationen sowohl über die Architektur als auch über die Lebensweise oder die Kleidung der damaligen Bevölkerung geben. Viele Panoramen zeigen im Vordergrund die Bewohner der Städte. Unter den dargestellten Städten finden sich: Amsterdam, Straßburg, Basel, Bergen, Bern, Bonn, Colmar, Frankfurt, Kopenhagen, Heidelberg, München, Prag, Riga, Stockholm, Zürich, Wien, Hamburg, Weimar usw.

«Hübscher gravierter Titel, 26 Karten und 101 sehr fein gravierte Stadtansichten» schrieb Chadenat (I, 16), dessen Exemplar unvollständig und in schwarz war.

Pierre Bertius (1565-1629) war Geograph und Historiograph von Ludwig XIII. «Nach seinem Studium in Leiden lehrte er in mehreren Städten; dann reiste er mit Justus Lipsius nach Deutschland, Böhmen, Schlesien, Polen, Russland und Preußen. Bei seiner Rückkehr wurde er in Leiden zum Professor ernannt und mit der Pflege der Stadtbibliothek betraut; er ordnete sie und veröffentlichte 1606 den Katalog. Aber, da er die Lehren der Arminianer gegen die Gomaristen unterstützte, wurde er entlassen und musste 1620 nach Frankreich fliehen. Zwei Jahre zuvor hatte Ludwig XIII. Bertius den Titel seines Kosmographen verliehen.» (Biographie universelle, V, 742).

Exemplar, bei dem alle 127 Tafeln mit feiner zeitgenössischer Kolorierung versehen sind.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BERTIUS, Petrus