Amsterdam, bei Joannes Janssonius, 1616.
Oblong-In-4 von (10) Seiten einschließlich Titel-Frontispiz und Tafel mit dem Wappen, 732, (2). Gebunden in flexiblem Ganzpergament der Zeit, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel. Einige leichte Bräunungs- und Rostflecken am Anfang des Bandes, ohne den Text zu beeinträchtigen. Einige marginale Reparaturen.
238 x 178 mm.
Erstausgabe dieses Taschenatlases zur Architektur, zu Karten und Stadtansichten des deutschen Kaiserreiches zu Beginn des XVII. Jahrhunderts. Katalog der Avery Architekturbibliothek, p. 80; Lipperheide, Katalog der Kostümbibliothek, 677; Chadenat, I, 16; Bachmann 15.
Das Werk ist in drei getrennte Teile gegliedert, wobei die ersten beiden die historische Entwicklung Deutschlands von der Antike bis zum Beginn des XVI. Jahrhunderts anhand detaillierter Karten analysieren, während der dritte ein Panorama der Städte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges bietet.
Die reichhaltige Illustration besteht neben dem Frontispiz aus 26 eingravierten Karten, von denen 20 ganzseitig sind, und 101 detaillierten Stadtansichten. Diese Tafeln sind äußerst interessant, da sie sowohl Informationen zur Architektur als auch zum Lebensstil oder zur Kleidung der damaligen Bevölkerung liefern. Eine große Anzahl von Panoramen zeigt tatsächlich im Vordergrund die Bewohner der Städte. Zu den dargestellten Städten gehören: Amsterdam, Straßburg, Basel, Bergen, Bern, Bonn, Colmar, Frankfurt, Kopenhagen, Heidelberg, München, Prag, Riga, Stockholm, Zürich, Wien, Hamburg, Weimar usw.
« Schöner eingravierter Titel, 26 Karten und 101 sehr fein eingravierte Stadtansichten » schrieb Chadenat (I, 16), dessen Exemplar unvollständig und in Schwarz war.
Pierre Bertius (1565-1629) war Geograph und Hofhistoriograph von Ludwig XIII. « Nach seinem Studium in Leiden lehrte er in mehreren Städten; dann reiste er mit Justus Lipsius durch Deutschland, Böhmen, Schlesien, Polen, Russland und Preußen. Bei seiner Rückkehr wurde er in Leiden Professor und war für die Bibliothek der Stadt verantwortlich; er ordnete sie und veröffentlichte ihren Katalog im Jahr 1606. Da er jedoch die Lehren der Arminius-Jünger denjenigen der Gomarus vorzog, wurde er abgesetzt und gezwungen, 1620 nach Frankreich zu fliehen. Zwei Jahre zuvor hatte Ludwig XIII. Bertius den Titel seines Kosmographen verliehen. » (Allgemeine Biographie, V, 742).
Exemplar, dessen alle 127 Platten fein von der Zeit koloriert wurden.