Charmante Sammlung von zwölf französischen Kinder- und Volksliedern, vollständig mit Schablonenzeichnungen und -färbungen von Guy Arnoux, dem letzten großen französischen Bildermacher, illustriert.
ARNOUX, Guy. 12 Lieder aus alten Sammlungen mit den wichtigsten Couplets der Epoche und neuen Illustrationen von Herrn Guy Arnoux, Künstler in Paris, zusammengestellt von einem Amateur. Ohne Ort und Datum [Paris, Atelier Martine, um 1915]
Querformat In-4 mit einem kalligrafierten Titelblatt und 12 nummerierten Doppelseiten, gedruckt, dann gefaltet und auf Register montiert. Erhalten im vom Verleger mit Schablonen kolorierten Karton, vorderes Brett mit einer Stadtansicht illustriert von Guy Arnoux, flacher Rücken, unbeschnitten. Rücken leicht gebräunt, Stempel „Éditions de l’abeille d’or “ wiederholt auf der ersten Vorsatzseite und auf der hinteren Deckplatte. Einband de der Epoche.
310 x 245 mm.
Sammlung von 12 französischen Kinder- und Volksliedern, vollständig gezeichnet von Guy Arnoux.
Guy Arnoux (1886-1951) war ein französischer Künstler und Illustrator, der seine künstlerischen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der dekorativen Kunst wie Werbung, Kostümen, Spielen, Schiffsausstattungen usw. zur Anwendung brachte und der nach dem Ersten Weltkrieg von 1914-18 an charmanten kleinen Kinderbüchern mitwirkte: Le bon Anglais, Carnet d’un permissionnaire, Nos frères d’AmériqueZwischen 1912 und 1925 arbeitete er für die berühmte Modezeitschrift La Gazette du bon ton. 1945 illustrierte er für Alsatia ein Kinderbuch Trois campagnes d’Alsace: 1674, 1793, 1944. Sein Stil ist unverwechselbar: ein schwarzer Umriss und große Farbflächen, die oft mit Schablonen ausgeführt werden. Er ist Vertreter einer neuen populären Kunst, die zugleich modern und traditionell ist. Er ist zweifellos der letzte große französische Bildermacher.
Das vorliegende Sammelwerk, vollständig gezeichnet von Guy Arnoux – Illustration, Titel, Text und Musik – wurde vom Atelier Martine herausgegeben, das von Paul Poiret als Anhang zu seinem Modehaus geschaffen wurde, um unter seiner Leitung Möbel, Stoffe, Accessoires und Dekorationsobjekte herzustellen.
Die Tafel listet im kalligrafischen Stil mit brauner Tinte die 12 in diesem Sammelwerk illustrierten Lieder auf: La Complainte du Déserteur, Cadet Rousselle, Il était un petit Navire, Frère Jacques, En avant Fanfan la Tulipe, Il a des Bottes Bastien, Monsieur de la Palisse, Il était un petit homme tout habillé de gris, Bon voyage Monsieur Dumollet, Malborough s’en va-t-en Guerre, Le 31 du Mois d’Août, Grâce à la Mode.
Jede der 12 Doppelseiten präsentiert ein Lied, mit notierten Melodien und einigen Couplets, sowie einer ganzseitigen Illustration, koloriert mit Schablone und in einem braunen Rahmen eingefügt.
Auf der letzten Tafel Grâce à la mode erscheinen zwei elegante Damen vor dem gesamten Schneiderhotel zwischen dem Faubourg Saint-Honoré und der Avenue Franklin Roosevelt in Paris. Dieses Lied evoziert die revolutionäre Linie der ersten Krêtionen von Poiret, einem Vorreiter der weiblichen Emanzipation durch die Mode, der die Taille der Kleider unter die Brust verlegte und den Korsett zur Bestürzung vieler beseitigte.
Charmantes Album, illustriert mit 12 kolorierten Tafeln, erhalten im kolorierten Verlagskarton.
Provenienz: Stempel von den Édition de l’Abeille d’or wiederholt auf der Vorsatzseite und auf der hinteren Deckplatte.