AMMAN Icones Novi Testamenti

Preis : 12.000,00 

Eine Serie von 93 Gravuren von Jost Amman. »Sein Meisterwerk«, in sehr attraktivem zeitgenössischen Pergament.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-5719 Kategorien: ,

AMMAN, Jost. Ikonen des Neuen Testaments. Mit besonderer Kunstfertigkeit erfundene Experimente, sowie die Themen der Sonntagsevangelien. Frankfurt, Martin Lechler für Hieronymus Feyerabend. 1571.

Kleines Querformat, bestehend aus 10 Vorblättern, 93 Tafeln und 1 Blatt mit Marke Pergament. Einband der Zeit.

208 x 158 mm.

Mehr lesen

Erste Ausgabe und erster Druck dieser sehr hübschen Reihe von 93 Holzschnitten von Jost Amman, die als sein Meisterwerk gilt und die Szenen des Neuen Testaments darstellt. Mehrere sind mit seinem Monogramm signiert: I1 Andrês Andresen. Jost Amman, 1864, Nr. 184. Becker. Jost Amman, Leipzig, 1854, S. 12.

Alle diese feinen und raffinierten Holzschnitte zeugen von der Geschicklichkeit des Künstlers, der mit dieser Kunst seine eleganten Figuren in rêlistischen Szenen vor detailreichen, felsigen Landschaften oder architektonisch interessanten Perspektiven darstellt.

Die Widmung des Herausgebers Feyerabend informiert uns über den Wert, der von Zeitgenossen den Künstlern beigemessen wurde. So Conrad Gessner et Pierre Belon werden sie für ihre Tier- und Pflanzenabbildungen geschätzt; Dürer wird als der große Vorläufer angesehen, gefolgt von Christoph Amberger, Hans Bocksberger (der mehrere Tafeln dieser Reihe gravierte), Virgil Solis, Lucas Cranach und schließlich, nicht der Geringste, Jost Amman er selbst.

Wie diese großen deutschen Vorgänger, die Dürer, die Aldegrever, die Beham, konzentrierte sich Jost Amman (1539-1591) vor allem auf den künstlerischen Ausdruck im Druck.Er ließ sich 1560 in Nürnberg nieder und setzte dort bis zum Ende seines Lebens erfolgreich die Tradition der großen Künstler fort, die ihm vorausgegangen waren. Sein Erfolg war beträchtlich. Er gravierte mit gleicher Autorität auf Kupfer und auf Holz und zeigte in seinen Werken bemerkenswerte Qualitäten im Strich und in der Komposition.“ Benezit, I, 159.

Diese Reihe ist absolut selten. Sie ist unbekannt bei Bartsch und fehlt bei Fairfax-Murray, Deutsche Bücher. Der Index Aureliensis (I, Bd. 3, Nr. 104-810) kann nur 4 Exemplare (Paris, London, München, Wien) unter den zahlreichen erfassten Bibliotheken aufführen. Kein Exemplar ist in den öffentlichen Verkäufen der letzten 20 Jahre aufgetaucht.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

AMMAN

Éditeur