Tapisseries du Roi, où sont représentez les quatre éléments et les quatre saisons.

Preis : 17.000,00 

Die Tapisserien, die von König Ludwig XIV für Versailles bestellt wurden
Exemplar gebunden in rotem Marokko mit den Waffen und dem Monogramm des Königs.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-580 Kategorien: ,

In Paris, von der königlichen Druckerei, 1670.

Großes Folio von (4) Bl., 43 S., (1) leeres Bl., (1) Bl., 47 S., (1) S., 8 doppelblattgroße Tafeln. Gebunden in volles, rotes Maroquinleder der Zeit, breite goldene Roullettierung rahmt die Deckel, goldgeprägte Wappen in der Mitte, Rücken mit erhabenen Bünden verziert mit gekrönten Ziffern, doppelte Goldlinierung an den Kanten, goldene Innenroullette, goldene Schnitte.

560 x 405 mm.

Mehr lesen

Erster Druck dieser wunderbaren Sammlung von Stichen, die im Auftrag von Ludwig XIV. zur Feier seiner Herrlichkeit durch die dekorativen Künste ausgeführt wurde. Brunet, II, 727; Lipperheide, 3757; Katalog der Bibliothek Pichon, 473.

Das Kabinett des Königs ist das Werk des jungen Ludwig XIV., der ohne Verzögerung seine Macht und Herrlichkeit verkünden wollte und aus diesem Grund die Pracht der Feste, die er gab, und den Reichtum seiner Paläste bekannt machen wollte.

Am 22. Dezember 1667 entschied ein Ratsbeschluss daher, die Pläne und Erhebungen der königlichen Häuser, die Darstellungen der kostbaren Gegenstände, die sie schmückten, sowie Tiere und Pflanzen aller Art gravieren zu lassen. Dann entschied Colbert, das erste große Manuskript, das für den Herrscher angefertigt worden war, drucken zu lassen: die Wahlsprüche für die Teppiche des Königs.

Es war 1663, als die kleine Akademie, die gerade von Colbert gegründet worden war, den Auftrag erhielt, die Embleme mit passenden Legenden auszuwählen, die auf den für die königlichen Gemächer in Versailles bestellten Teppichen zu sehen sein sollten.

Diese Embleme waren Gegenstand eines luxuriösen Manuskripts aus dem Jahr 1668 für das Kabinett des Königs: 32 Medaillons, gemalt auf Pergament von dem Miniaturmaler Jacques Bailly, und Text von Nicolas Jarry. Das Manuskript war Gegenstand dieser prächtigen Ausgabe mit Kupferstichgravuren von Le Brun und Sébastien Le Clerc.

« Dieses Buch enthält 3 Titelblätter graviert von Bailly und Sébastien Le Clerc, 8 große Tafeln nach Le Brun, graviert von Sébastien Le Clerc und Goyton, 10 Zierschlussstücke, Kopfleisten, große Buchstaben von Sébastien Le Clerc und Bailly, und 32 Emblemfiguren, mit französischen Versen von Perrault, Chapelain, Charpentier, etc., am unteren Rand der Tafeln » (Brunet).

Prächtiger Band mit von König Ludwig XIV. für seine Gemächer in Versailles bestellten Teppichen, zur damaligen Zeit in rotem Maroquin mit seinen Wappen und Monogrammen gebunden.

   

Weniger Informationen anzeigen