[MAUPERTUIS, Pierre-Louis Moreau de] Lettre sur la come8te

Preis : 2.800,00 

Brief über den Kometen von Maupertuis
Erstausgabe des Briefs über den Kometen von Maupertuis, ein wertvolles Exemplar, erhalten in seinem zeitgenössisch dekorierten olivgrünen Maroquin.

1 vorrätig

S.l. [Paris], 1742.

In-12 von (1) leeren B., (4) Bl., 111 S., (1) leer B. Gebunden in vollem olivgrünen Maroquin der Zeit, Deckel verziert mit einem goldenen Spitzenmuster, Rücken mit erhöhten Bünden und goldenen fleurons verziert, goldener Schnitt auf den Kanten, goldene Inneneinfassung, Vorsätze aus dekoriertem Papier mit einem goldenen Sternenmuster, vergoldete Schnittkanten auf Marmorierung. Ecken leicht berieben. Einband der Zeit.

155 x 87 mm.

Mehr lesen

Erstausgabe dieses astronomischen Traktats von Maupertuis, verfasst anlässlich des Vorbeiflugs des Kometen von 1742. Graesse, Trésor de livres rares, IV, 448; Barbier, Dictionnaire des ouvrages anonymes, II, 1207; Brunet, III, 1543; Quérard, La France littéraire, V, 642; Houzeau-Lancaster 5826.

Der Komet, um den es in diesem Brief geht, wurde am 2. März 1742 in der Pariser Sternwarte beobachtet. Der Autor erklärt darin das System von Newton.

Maupertuis, in seinem Brief über den Kometen, glaubt angesichts der extremen Hitze, die der Komet von 1680 in der Nähe der Sonne aufgenommen hatte, dass, wenn der Komet nahe an der Erde vorbeigekommen wäre, er die Erde in Asche verwandelt oder verglast hätte, und dass, wenn nur sein Schweif uns erreicht hätte, die Erde von brennenden und zerstörerischen Ausdünstungen überflutet worden wäre.

Pierre-Louis Moreau de Maupertuis (1698-1759) war ein französischer Philosoph, Geometer und Astronom. Er reiste, um von den Gelehrten seiner Zeit zu lernen, und knüpfte dabei Verbindungen zu Bernouilli, La Condamine und Voltaire, der ein begeisterter Anhänger des Newtonschen Systems werden sollte. 1737 wurde er von Maurepas an den Nordpol gesandt mit einer Expedition, die einen Grad des Erdmeridians messen sollte. 1740 ernannte ihn Friedrich II. zum Präsidenten der Akademie von Berlin. 1743 öffneten ihm die Royal Society in London und die Académie Française ihre Türen. „Der Komet, der am 2. März 1742 in der Pariser Sternwarte beobachtet wurde, war für ihn der Anlass, einer Dame einen Brief zu senden, in dem er alles zusammenstellte, was über diese Himmelskörper falsch oder richtig gesagt worden war. Aber weit davon entfernt, die Menschen zu beruhigen, zeigt er die Verwüstungen, die Kometen durch ihre Begegnung mit unserem Planeten im Universum anrichten könnten.“ (Biographie générale, 34, 389). „Die Details, die man in dem ‚Brief über den Kometen‘ liest, waren von Interesse in einer Zeit, in der die astronomische Wissenschaft nicht so populär war wie heute. Laut Maupertuis hätte der betreffende Komet uns durchaus unseren Mond stehlen können, und ‚wenn wir mit diesem Verlust davonkämen‘, sagt er, ’sollten wir uns darüber nicht beklagen‘. (P. Levot, Biographie bretonne, II, 428) Wertvolles Exemplar dieses astronomischen Traktats von Maupertuis, bewahrt in seinem feinen, mit dem Originalzustand zeitgemäß dekorierten Oliven-Maroquinleder-Einband, eine seltene Kondition für wissenschaftliche Erstausgaben.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[MAUPERTUIS, Pierre-Louis Moreau de]