(Paris, Michel Le Noir, 1518).
Kleines gotisches Folio in 2 Spalten von (6) Blättern, 227, (1) Blatt mit dem Signet von Michel Le Noir auf der Rückseite. Geringfügige Restaurierung am oberen Rand des Titels ohne Verlust und in einem Blatt des Inhaltsverzeichnisses. Gebunden in englischem, hellbraunem Kalbsleder des 18. Jahrhunderts, goldgeprägter Rahmen um die Platten, gekrönte Wappen in Gold in der Mitte, Rücken mit erhabenen Bünden, blind geprägt, rotes Maroquin-Titelschild, goldgeprägte Kanten, gesprenkelte Schnittkanten.
257 x 186 mm.
Originalausgabe dieses wichtigen Buches über die «Türkei, Syrien und Palästina» ist sehr selten. Katalog der seltenen Bücher von Baron Ruble, 377 ; Rahir, Die Bibliothek des Sammlers, 587 ; Brunet, IV, 415 ; Brun, Das illustrierte französische Buch der Renaissance, 243 ; Mortimer, Harvard Französisch, 363 ; Roehricht, 371.
«Es handelt sich um eine sehr seltene romantische Chronik, dessen Autor Sébastien Mamerot ist, der sich im Vorwort nennt». (Katalog Ruble).
« Chronik der Expeditionen ins Heilige Land seit Karl dem Großen bis zur Eroberung Konstantinopels durch Mehmet II: Sie bietet eine ziemlich genaue Geschichte der Kreuzzüge » (Rahir).
Die vorliegende Ausgabe wird oft fälschlicherweise als die zweite der « Passagen über das Meer » veröffentlicht um 1512 von François Regnault bezeichnet. Es handelt sich um ein anderes Buch, dessen Originalausgabe wir hier haben, die sehr gesucht wird wegen des Abschnitts , sehr gesucht nach dem Abschnitt mit dem Titel «folgt die Prägnante Beschreibung des verheißenen Landes», die die ff. 69 bis 126 einnimmt und deren Kapitel sich wie folgt lesen: «Die zehn Stämme Israels, die Berge Israels, die Riten Israels, die Geburt Mohammeds, der Sarazenen, der Griechen, der Juden, der Weg von Jerusalem nach Sinai», etc.
Mamerot besuchte die heiligen Stätten in Jerusalem und war 1488 zurückgekehrt, als er seine Beschreibung der Länder, die er bereist hatte, verfasste. Er beschreibt unter anderem Venedig, Zypern und Jerusalem, indem er die Bräuche der Bewohner in diesen Regionen erklärt, ihre Alphabete, ...
Die prächtige Illustration besteht aus einem ganzseitigen Holzschnitt-Titel und ist in zwei Bereiche unterteilt: Der obere Teil zeigt Ludwig den Heiligen, der vor dem Kreuzzug den Segen des Papstes erhält, und der untere Teil zeigt das Heer der Kreuzfahrer, das sich den Türken stellt. Der Text ist außerdem mit 6 Vignetten von Kampfszenen und 6 weiteren Gravuren, die die Alphabete von Breydenbach nachbilden, verziert. Es ist auch mit zahlreichen in Holz geschnittenen Initialen, einige illustriert, und dem Markenzeichen von Michel Le Noir auf der Rückseite des letzten Blattes bereichert.
Wertvolles Exemplar dieses sehr seltenen Bandes, im 18. Jahrhundert für den zweiten Earl Spencer mit seinen gekrönten Wappen in der Mitte der Deckel gebunden.
Nur 5 Exemplare sind in allen Bibliotheken der Welt verzeichnet: zwei in Frankreich (B.n.F. und Bibliothek von Lyon), eines in der NYPL, eines in der Koninklijke Bibliothek und eines in der British Library.
Sehr seltener Band, von dem seit über dreißig Jahren nur ein weiteres vollständiges Exemplar auf dem öffentlichen Markt angeboten wurde. Das Exemplar Harvard , beschrieben von Mortimer, hatte den Titel in Faksimile und das Blatt mit dem Druckerzeichen war neu montiert.
Herkunft: George John Spencer, Zweiter Earl Spencer (1758-1834) (das Exemplar ist mit seinen Wappen gebunden), George Horace (1882-1960) und Alison Johnstone, Trewithan (mit ihrem Ex Libris datiert 1933).