AKSON EUROPA CHEEK TAM PHASA THAI SAMRAB DEK PHU'NG. AKSON EUROPA CHEEK TAM PHASA THAI SAMRAB DEK PHU’NG HAT RIEN NANGSU(= Caractères européens tirés de prières, destinés aux enfants qui commencent juste à apprendre à lire et à écrire).

Preis : 20.000,00 

Der Aufschwung der Druckerei in Thailand
Sehr seltene Originalausgabe des ersten Buches, das aus der katholischen Druckerei in Bangkok herauskam, einer der allerersten Zeugnisse des Aufschwungs der Druckerei in Thailand. Bangkok, 1838.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-600 Kategorie:

Na: Bangkok, Sakkarat P. Christo Chao 1838. (= in Bangkok, im christlichen Jahr 1838).

In-12 bestehend aus (2) Bl. inklusive 1 Titelblatt, 56 S., und (1) Bl. Vignette auf dem Titel graviert. Im originalen Karton erhalten. Moderne Schachtel.

155 x 98 mm.

Mehr lesen

Sehr seltene ursprüngliche Ausgabe des ersten Buches, das aus der katholischen Druckerei von Bangkok hervorgegangen ist. Eines der allerersten Zeugnisse des Aufstiegs der Druckerei in Thailand.

Es scheint schwierig, das genaue Datum des Beginns der Druckerei in Thailand zu bestimmen. Gérald Duverdier, in « Die Übertragung der Druckerei nach Thailand », Artikel veröffentlicht im « Bulletin der École française d’Extrême-Orient », Band 68, 1980, bemerkt, dass die Autoren, die zu diesem Thema geschrieben haben, ziemlich unterschiedliche Daten nennen: 1830, 1835, 1836, 1839, … Seiner Meinung nach wäre das erste im Siam gedruckte Werk ein Katechismus, verfasst von Mgr. Arnaud Antoine Gasnault, mit dem Titel « Khâm son christang » und datiert auf 1796. Aber dieser erste Versuch blieb ohne Nachfolge, und dieses Buch ist heute unauffindbar geworden.

Dann schreibt G. Duverdier: « Die Robinson [amerikanische protestantische Missionare] fanden ein kleines portugiesisches Haus in der Nähe der baptistischen Mission in Bangkok; dort wurde wahrscheinlich der erste Druck in thailändischen Buchstaben am 3. Juni 1836 gemacht. Es war ein 8-seitiges Traktat mit einer Darstellung der wichtigsten christlichen Lehren […] Der Druck vom 3. Juni 1836, erinnern wir uns, war nur ein einfacher Bogen, ein Versuch ».

Es waren die katholischen Missionare, die 1838 in Bangkok das erste nicht ausschließlich religiöse Buch druckten : das « Akson europa cheek tam phasa thai samrab dek ph’ung hat rien nangsu ».

Es handelt sich also nicht nur um das älteste noch im privaten Besitz befindliche gedruckte Buch in Bangkok, da der Katechismus von 1796 unauffindbar geworden ist und die 1836er Broschüre mit nur 4 Blättern nicht als Buch betrachtet werden kann, sondern es handelt sich auch um den ersten bekannten thailändischen Druck, der keinen ausschließlich religiösen Charakter hat.

Das vorliegende Werk hat eine komplexere Funktion, als der Titel vermuten lässt. Es scheint für thailändische katholische Priester geschrieben worden zu sein, die bestrebt sind, die Grundlagen dieser Sprache ausländischen Kindern beizubringen. Der erste Teil bildet eine Einführung in die thailändische Sprache und das Numerierungssystem, das im Unterricht verwendet wird (S. 1 bis 29), und enthüllt die zehn Regeln, die die Studenten befolgen müssen (S. 29 bis 31): 1. Dorûewohner sind im Unterrichtsraum nicht zugelassen; 2. Die Kinder müssen brav sein und keinen Unsinn machen; 3. Die Kinder müssen in Reihen sitzen; 4. Donnerstag ist ein freier Tag; 5. Die Kinder, die die Schule versäumen, müssen eine Tracht Prügel erhalten; 6. Jedes Jahr wird ein Monat Ferien festgelegt; 7. Alle Kinder müssen jeden Tag zur Messe gehen; 8. Die Lehrer müssen die Kinder in Reihen abwechselnd Jungen und Mädchen setzen; 9. Die Kinder sollten mindestens einmal im Monat in die Kirche gehen und die Gelegenheit nutzen, die „doctrina“ zu rezitieren; 10. Die Kinder sollten die Kirche zweimal pro Woche fegen: montags und samstags. Die Seiten 31 bis 45 enthalten Gebete auf Latein und Thailändisch. Der Schluss des Werkes ist den Anweisungen gewidmet, die die katholischen Priester bei der Messfeier befolgen müssen (Kerzen anzünden, Gebet rezitieren, knien, …).

Es handelt sich also nicht nur um ein Buch zur Ausbildung katholischer Priester, sondern auch um ein Lernbuch über den Wortschatz, die Aussprache und das thailändische Zahlensystem für ausländische Kinder.

Werk von großer Seltenheit, das in seinem ursprünglichen Karton erhalten geblieben ist.

Das vorliegende Werk fehlt in den Sammlungen der B.n.F. Der älteste von der B.n.F. bewahrte Druck aus Bangkok soll « Parables of the Lord Jesus » sein, unter der Signatur von John Taylor Jones, mit der Erwähnung « 2. Auflage, 1839 », jedoch ohne Druckort. Dieses Werk wurde in thailändischen Buchstaben erstellt.

OCLC verzeichnet kein Exemplar dieses Werkes.

Herkunft: Seminar der ausländischen Missionsseminare (roter Stempel auf dem Titelblatt).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Éditeur

Na : Bangkok, Sakkarat P. Christo Chao 1838. (= à Bangkok, l’année chrétienne 1838).

Auteur

AKSON EUROPA CHEEK TAM PHASA THAI SAMRAB DEK PHU'NG.