London, Putnam, 1937.
In-8 von (2) bl.ff., ix S., 416 S., (3) bl.ff. Erhalten in dem roten Leineneinband des Verlegers mit dem goldgeprägten Titel auf dem glatten Rücken, mit dem original illustrierten Schutzumschlag. Einband der Epoche.
215 x 137 mm.
Originalausgabe des berühmten Romans von Karen Blixen, ursprünglich auf Dänisch verfasst, aber erstmals in Großbritannien veröffentlicht.
Die dänische Baronin Karen von Blixen-Finecke, bekannt unter ihrem Pseudonym Isak Dinesen (1885-1962), ist eine berühmte Schriftstellerin, die Jenseits von Afrika geschrieben hat. Sie reiste nach Kenia – damals eine britische Kolonie -, um den Bruder des Liebhabers zu heiraten, der sie nicht wollte. Im Jahr 1913 versuchten Karen und Bror, die damals verlobt waren, in Britisch-Ostafrika eine Kaffeeplantage zu gründen. Das Unternehmen erhielt den Namen Karen Coffee Co. Karen entwickelte schnell eine tiefe Liebe zu Afrika, während Europa in den Ersten Weltkrieg eintrat. Sie mühte sich ab, Kaffeebäume auf dem kahlen, trostlosen Boden ihrer Farm zu pflanzen, in der Hoffnung, den dort lebenden afrikanischen Stamm zu schützen. Im Jahr 1917 brach ein Konflikt zwischen den Eheleuten über das Schicksal des Unternehmens aus. Bereits 1923 war Karens eigener Bruder davon überzeugt, dass die Farm wirtschaftlich nicht tragfähig sei. In den folgenden Jahren bat Karen ständig ihre Familie um Geld, um die Farm am Leben zu erhalten. Die Situation verschlechterte sich kontinuierlich. Schließlich war das Unternehmen 1931 gezwungen, die Farm zu liquidieren und zu verkaufen. Karen Blixen verbrachte die letzten Monate damit, die restliche Ernte zu verkaufen und sich um die Situation ihrer Angestellten zu kümmern.
Der Roman schildert, ohne notwendigerweise die Chronologie zu beachten, viele Ereignisse aus den siebzehn Jahren, die die Baronin in Kenia verbrachte. Viele dieser Ereignisse betreffen das Leben der Einheimischen, die Karen Blixen allmählich kennenlernt und versteht. Andere berichten vom Leben der Europäer, darunter die Figur des Finch Hatton, der sich durch eine Mischung aus rauem Lebensstil und feinem Geist von anderen Kolonisten abhebt. Karen Blixen führt eine romantische und leidenschaftliche Beziehung mit diesem englischen Aristokraten, einem Safarijäger, der immer unterwegs und überall präsent ist. Das beherrschende Thema ist die Bindung, die die Erzählerin zu Afrika, seinen Bewohnern und seiner Natur entwickelt. Auf komplexere Weise deutet sie an, dass Afrika seine intime Beziehung zu Gott bewahrt hat, da die Afrikaner enger mit der Natur verbunden sind als die Europäer, die viel von ihrer edlen Gesinnung und ihren offenen, einfachen Beziehungen verloren haben, die die Natur verlangt.
Schönes und wertvolles Exemplar, in einwandfreiem Erhaltungszustand, mit der originalen illustrierten Schutzumschlag unberührt erhalten, eine der seltensten Bedingungen für dieses fragile Buch.
Der illustrierte Schutzumschlag gehört hier zum ersten Zustand, mit den drei Anzeigen auf dem unteren Deckel für „My Scottish Youth“, „Goodbye, West Country“ und „Under Five Eagles“.