507 Stiche von Vecellio, darunter 20 über Amerika, in der allerersten Auflage. Attraktives Exemplar, erhalten in seinem flexiblen zeitgenössischen Pergament.
Venedig, 1598.
VECELLIO, Cesare. Habiti Antichi, et Moderni di tutto il’Mondo. Venedig, Gio Bernardo Sessa, 1598.
In-8 von (56) Bl., 507 Bl. mit einer Holzschnittfigur auf der Rückseite jedes Blattes, (2) leere Bl. Ex Libris handschriftlich auf dem Titel. Gebunden in vollflexiblem zeitgenössischen Pergament mit kleinen Umschlägen, handschriftlicher Titel in brauner Tinte auf dem Kopf des Rückens und auf dem oberen und unteren Schnitt. Einband zeitgenössisch.
177 x 117 mm.
Zweite Originalausgabe des Werkes von Vecellio, stark erweitert, enthaltend 507 Holzschnittfiguren, 87 Tafeln mehr als die Ausgabe von 1590. Vinet, Bibliografie methodisch und vernünftig der schönen Künste, S. 266; Sabin 98732; Cicognara, I, 1819; Lipperheide 22; Colas 2977.
„Cesare Vecellio, geboren 1530 in Cadore, gestorben 1606 in Venedig, war ein ziemlich geschickter Maler, wie die Kathedrale von Belluno, das Brera-Museum, der öffentliche Palast von Cadore, die Kirche von San Antonio bei Cadore usw. beweisen. Er war ein Cousin von Tizian, und aus dieser Verwandtschaft entstand die Tradition, dass dieser große Künstler Zeichnungen für Cesare Vecellios Sammlung geliefert hat.“ Vinet.